Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Imagination

als Schlüssel für das Sphinktertraining

Wusstest du, dass das Spüren und Inszenieren unsichtbar im Beckenraum ablaufender Bewegungen per bewusster Vorstellung gelingt?

Das gilt gleichermaßen in der Kontinenz Physiotherapie für das Training der urethralen und der analen Verschlussmuskulatur:

Zwei Begriffe – Manschette und Schnüren –, die den unsichtbaren Schließmuskel und seine Arbeitsweise bildhaft beschreiben, können die Imagination in bewusst geführte Bewegung übersetzen.

Ist ein Kontinenzdefizit auf eine Schwäche der äußeren, quergestreiften, willkürlich ansteuerbaren Verschlussmuskeln zurückzuführen – die glattmuskulären inneren Schließmuskeln sind dem Willen entzogen -, so bedarf es anfänglich der Anleitung durch spezialisierte KontinenzPhysiotherapeuten.

Mithilfe der Imagination können die urethralen und analen Verschlussmanschetten direkt stimuliert und bewusst aktiviert werden.

In der wissenschaftlichen Literatur werden Schließmuskeln jeglicher Lokalisation als Sphincter (griech.) bezeichnet. Das bedeutet Schnürer und beschreibt die Verschlussmethode

In der urethralen und analen Kontinenzsicherung informiert der Sphinkter (dt.) über den muskulären Bewegungsablauf, d.h. über das - das Lumen verengende - Schnüren.

Warum sind diese bildhaften Begriffe und die mit ihnen verbundenen Imaginationen des Bewegungsablaufs bei Sphinkterinkompetenz so hilfreich?

Es sind die gegebenen Hindernisse und Vorbedingungen, die es nicht leicht machen diese sphinkteren Muskeln ad hoc bewusst und funktionell übend zu erreichen.

Wie soll man Üben, was man nicht kennt?

 

  • Wo befinden sich die Sphinkter?
  • Wie sehen ihre unbewussten Bewegungsabläufe aus?
  • Spürt ein gesunder Mensch diese Sphinkter-Bewegungen?
  • Gibt es Ansätze und physiotherapeutische Angebote, die unsichtbaren muskulären Strukturen - entsprechend ihrer natürlichen Abläufe - bewegen zu können? Wie sehen diese aus?

Antworten und Hilfen zur Realisierung:

 

  • Zuerst sollten Physiotherapeut:innen die relevanten Vorstellungsbilder mithilfe anatomischer Abbildungen und/oder deren Muskel-Modelle vermitteln.


  • Schnürung bzw. Verengung des Lumens (Urethra/Analkanal) lassen sich an einem elastischen Schlauchstück, z.B. einem Fahrradlenkerschlauch, optisch verfolgen und dabei per schnürender Hand haptisch erfahren.


  • Stellvertretend verwirklicht sich, so sichtbar gemacht, der bildhafte Begriff Manschette und zeigt am Artefakt „Schlauch“ die sich verengende, ringförmige bzw. manschettenartige Sphinktermuskulatur in ihrer Bewegung.

Die Manschettenübung

Die stenosierte, widerständige Ausatmung auf dem vorderen CH aus dem Tanzberger-Konzept® zieht per physiologisch verstärkter Zugkraft das gesamte Diaphragma pelvis leicht nach kranial. Die diaphragmal eingelagerte Schließmuskulatur erfährt dabei einen additiv verengenden, muskulären Schließdruck. Gleichzeitig, geleitet von der Imagination, begleiten Übende den Ausatemsog, indem sie die urethrale bzw. anale Manschette bewusst immer mehr zuschnüren.

Die nachfolgende Einatmung kehrt die diaphragmalen Bewegungen (Diaphragma pulmonale et pelvis) um. Das gesamte Diaphragma pelvis erfährt eine leicht dehnende Bewegung nach kaudal. Währenddessen begleiten Übende bewusst die muskuläre Lösung der vorangegangenen Schnürung.

Wusstest du, dass UNS DIE MENSCHLICHE NATUR WUNDERBARERWEISE EIN ALLTÄGLICH STATTFINDENDES, INTRINSISCHES BLASEN-SPHINKTER-TRAINING SCHENKT?

Füllt sich die Harnblase bis zu ihrer gesunden Kapazität von ca. 350 – 500 ml, so steigt sie in den Unterbauch, in Richtung des Nabels, hoch. Über die fasziale Zugkraft ihres Aufhängesystems erfährt die muskuläre Schließmuskel-Schnürmanschette im Verlauf der Harnsammel- und Speicherphase eine sich an das Blasenfüllvolumen adaptierende, Lumen verengende Schnürung.

Dieser zusätzliche sphinktere Kraft-Erhaltungsreiz – der bei adäquatem Trink- und Harnsammelverhalten in 4 bis 7 Entleerungen pro Tag mündet – muss bekannt sein, damit er nicht durch zu häufige, oftmals sogar vorsorgliche Toilettengänge bei geringem Blaseninhalt ahnungslos „verschenkt“ wird!

UND HIER FINDEST DU - KURSIV - NOCH ZWEI WEITERE METAPHORISCH GEEIGNETE IMAGINATIONEN 


Der anale Sphinkter, naturgemäß kräftiger als der urethrale Sphinkter, wird bei gesunder Darmsituation vom im Unterbauch querliegenden Darmabschnitt Sigmoid - dem Wartezimmer der Fäzes - entlastet. Außerdem kann sich die Rektumampulle, die Kotblase, als letzter Darmabschnitt sehr erweitern, um größere Mengen über einen kürzeren Zeitraum drucklos zu speichern.

Ein Beispiel


Man ist unterwegs, von Stuhldrang gepeinigt und ohne Aussicht auf eine nahe Toilette.
Die bedrängende Situation nicht eskalieren zu lassen, sondern sie beruhigen und sich retten zu können gelingt über Wissen und Imagination: Mithilfe der retrograden Peristaltik des Enddarms kann Stuhl ins Colon sigmoideum zurücktransportiert werden; auf diese Weise wird der akute, nerval getriggerte Entleerungsdruck reduziert und ggf. sogar aufgehoben. Mithilfe der Imagination des sigmoidalen Wartezimmers, in dem sich der Stuhl nun wieder befindet, gelingt es zusätzlich, den Drang mental zu bewältigen, bis ein geeigneter Ort zur Entleerung erreicht werden kann.

Dass dies kein Wunschtraum ist, wird nicht nur von unserer Eigenerfahrung und seitens unserer Patienten, sondern auch in der medizinischen Fachliteratur bestätig.

TIPP

MANSCHETTENÜBUNG 

Sphinktertraining

Blitzeinschlag MIT FOLGEN

Die Entdeckung des Sphinktertrainings

zum Beitrag

Schnürgeste

Aufschubstrategie

zum Beitrag
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More