Funktionelle
RückbildUNG
DIE PHYSIOLOGISCHEN
RÜCKBILDUNGSPROZESSE
Die physiologisch stattfindenden Rückbildungsprozesse nach der Geburt - auf natürlichem Weg oder per Kaiserschnitt - können durch funktionelle Angebote sowohl organisch als auch muskulär unterstützt werden.
THEORETISCHE
INHALTE
- Physiologisch-situative Verhältnisse postpartum
- Strukturelle Rückbildungsprozesse
- Die Bauchmuskulatur: Das Rektusphänomen nach der Geburt
- Sensibilisieren für mögliche Fehlbelastungen und Fehlkonditionierungen
- Abgrenzung: Prävention - Therapie
PRAKTISCHE
INHALTE
- Spürarbeit zur Sensibilisierung der Eigenwahrnehmung
- Physiologische Atemerfahrung
- Organlageschutz und -Verbesserung im Früh-und Spätwochenbett
- Maßnahmen zum Schutz vor (Fehl-)Belastungen im Haltungs- und Bewegungs-Alltag
- Fördern der Rückbildungsprozesse
- FaszienPflege nach Kaiserschnitt
- Dynamisches Beckenboden-und Kontinenztraining
- Funktionelles Bauchmuskeltraining
- (Re-)Aktivieren des Bauchkapselsystems
Die Absolvent*innen unserer Fachfortbildung "Funktionelle Rückbildung mit dem TANZBERGER-KONZEPT" dürfen ihre diesbezüglichen Angebote unter der Bezeichnung Funktionelle Rückbildung mit dem Tanzberger-Konzept anbieten und mit diesem Logo auszeichnen.

MEHR DAZU GIBT ES AUF UNSEREr THEMENSEITE FÜR INTERESSIERTE
Hier finden Sie Fakten und Hintergrundwissen rund um den Beckenboden und das Kontinenzsystem.
Tip Top!!! Übungen ohne Ball oder spezielle „Geräte“ sind super, da man zu Hause nicht immer das passende Equipment hat.
Kursbewertung: Funktionelle Rückbildung