KONTINENZ
PHYSIOTHERAPIE
physiotherapeutische Einzeltherapie
Die physischen und kognitiven Angebote werden sowohl beim Üben als auch per Einsicht als sinnvoll erlebt und daher mühelos akzeptiert sowie in den Alltag integriert.
Die oftmals rasch auftretenden Erfolge motivieren zur Dekonditionierung ungünstiger Verhaltensmuster und steigern das Engagement zur Selbsttherapie.
drangblase /
Drangdarm
Ihnen muss man nicht hilflos ausgeliefert sein.
Durch psychosomatische Aufschubstrategien kann es in den meisten Fällen – ganz ohne Medikamente – gelingen, die Drangsituationen zu deeskalieren und/oder aufzuheben.
Belastungs-
inkontinenz
Die Kontinenz bei Husten- und Niesattacken kehren mit den funtionellen Soforthilfemaßnahmen erfreulich schnell zurück. Denn bereits die neu erlernte Körperhaltung entscheidet über Kontinenz oder Inkontinenz.
Der Anfang in eine erfolgreiche Therapie mit differenzierten Angeboten zur Wiedererlangung der Kontinenz, nicht nur beim Husten und Niesen, sondern auch beim Räuspern, Lachen, Bergabgehen, Treppabgehen, Rennen, Hüpfen u.v.m., ist gemacht ...
ENTleerungs-
störungenN
Sie können unter anderem über das Erlernen strukturschonender Techniken und mithilfe gezielter, die Muskelspannung regulierender Übungen positiv beeinflusst werden.
Ein angstbefreites Leben, dem sich wieder
neue Handlungsräume eröffnen, kann beginnen.
Die Absolvent*innen unserer Fachfortbildung BasisKurs (54 UE, bis einschließlich 2024), bzw. Modul BeckenbodenSchule (ab 2025) zum TANZBERGER-KONZEPT dürfen ihr Präventionsangebot unter der Bezeichnung BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept anbieten und mit diesem Logo auszeichnen.

MEHR DAZU GIBT ES AUF UNSEREr THEMENSEITE FÜR INTERESSIERTE
Hier finden Sie Fakten und Hintergrundwissen rund um den Beckenboden und das Kontinenzsystem.