Online Workshop

eNDOMETRIOSE  VERSTEHEN

- Diagnose, Therapie und alternative Wege -


Freitag 31. Oktober 2025, 18:00 - 20:30 Uhr


Dazu haben wir eine externe Referentin eingeladen:

Andrea Mohr 

Heilpraktikerin für Frauengesundheit mit dem Spezialgebiet Endometriose

Endometriose betrifft viele Frauen – oft bleibt die Erkrankung jahrelang unerkannt. Der Leidensdruck ist hoch, die Symptome sind vielfältig und der Weg zur Diagnose ist oft lang und beschwerlich.

WIR MÖCHTEN GEMEINSAM MIT DIR

dieses wichtige Thema in den Blick rücken, aber auch Raum für Fragen und Austausch geben.


IM ANSCHLUSS AN DEN VORTRAG FREUEN WIR UNS AUF

einen kollegialen (Erfahrungs-)Austausch.

Eine rege Beteiligung aller Teilnehmer ist ausdrücklich erwünscht.

Michel odent


war ein Schüler von Frederick Leboyer und setzte sich in seiner Arbeit für die selbstbestimmte und natürliche Geburt ein.

Seine weitsichtige ärztliche Betrachtungsweise sowie seine menschliche Einstellung in der Begleitung Gebärender spricht aus dem appellierenden, geburtshilflichen Satz: „Es ist nicht egal wie wir geboren werden“
.

UNSERE PRÄVENTIONSANGEBOTE


BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept

wurde erneut von von der Zentralen Prüfstelle für Prävention im Auftrag der angeschlossenen Krankenkassen als standardisiertes Konzept für drei weitere Jahre rezertifiziert.


  • Konzept-ID: KO-BE-JSLD48 für Präventionskurse mit Einheiten von 10 x 90 min


  • Konzept-ID: KO-BE-VV7KG5 für Präventionskurse mit Einheiten von 10 x 60 min 


Es erfüllt die Anforderungen für die Zertifizierung von Leistungsangeboten der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB

Du möchtest Präventionskurse

BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept anbieten?

Podcast-Interview

mit Petra Bachmann


Petra Bachmann gibt in dieser kurzweiligen Podcastfolge von Physiofor Moms Einblicke in

  • die Entstehung des Konzepts durch seine Urheberin Renate Tanzberger
  • den funktionellen Ansatz des Konzepts
  • die Orientierung des Konzepts an der funktionellen Anatomie des Menschen und der Physiologie der Kontinenz
  • den Wert des intrinsischen Trainings
  • die einfache Umsetzung praktischer Angebote in den individuellen Alltag
  • u.v.m.

Absolute Hörempfehlung!

Link zum Podcast auf Spotify

Für ein Experteninterview wurde Renate Tanzberger am 29.11.24 befragt zur


Physiotherapeutischen Reaktivierung des Beckenbodens bei Inkontinenz


Sie spricht darin u.a. über

  • mögliche Ursachen für die Entstehung eines reaktionsarmen Beckenbodens
  • ihr komplexes Therapiekonzept mit individuellem extrinsischen und intrinsischen Übungsprogrammen
  • die Notwendigkeit für KontinenzPhysiotherapeut:innen Bewegungen unter Beachtung der funktionelle Anatomie, der funktionelle Bewegungslehre und der Biomechanik analysieren zu können

Das interessante, vollständige Interview findest du hier:

Für eure Kinder und/oder

kleinen Patient:innen,

die wissen wollen, wo eigentlich das Pipi herkommt.


Ein liebevoll gestaltetes Aufklärungsbuch von Elisabeth Toth und Aylin Knapp, erschienen im Vermes-Verlag 2023