Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

TRETET

Tante Tillis tausend Tassen tollen Tee

in die Tonne!

Zum Verständnis


Im doppelten Sinne geht es hier um den Einsatz der „spannenden“ Explosivlaute  P - T - K in der Beckenboden- und KontinenzPhysiotherapie. 

Phonetisch gehören diese Konsonanten seit jeher, als Beckenbodentonus erhöhende Stimuli der Atemmotorik, zum Tanzberger-Konzept®.

Bewusst intentional ausgesprochen, können sie  AM ENDE  eines einsilbigen Wortes - also  eNDSTÄNDIG gesetzt - den reaktionsarmen Beckenboden reaktiv und spürbar in Spannung und Bewegung versetzen.  

 

Zur Beachtung:

ENDSTÄNDIG Ist hier der wesentliche, weil zielführende Bewegung-Begriff!

DER ANLASS


Eine Patientin mit labiler Kontinenzsymptomatik brachte kürzlich einen hübsch klingenden Satz aus einer anderen beckenbodentherapeutischen Erfahrung zu uns. Dieser sollte das Problem per Spannungsaufbau mithilfe des Konsonanten T verringern.


Die Satzvorgage

Tante Tilli trinkt täglich tausend Tassen tollen Tee.

Die Analyse


Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

Der fantasievoll am Wortanfang 8-mal eingesetzte Konsonant, scheinbar passend und gewiss gut gemeint, ist leider mindestens unbrauchbar, kann sogar, insbesondere bei reaktionsarmem Beckenboden, kontraproduktiv sein.

Warum?


Die beabsichtigte dehnungsreaktive Kontraktion der Beckenboden-Sphinkter-Muskulatur kann sich ausschließlich dann über den akzentuiert gesprochenen Explosiv-Konsonanten entwickeln, wenn im angebotenen Kurzwort zuerst ein Halbvokal, nachfolgend ein Vokal und dann der Konsonant platziert werden. Auf diese Weise wird nämlich die notwendige dynamische Anlauf-Wegstrecke für den „knallenden“, endständigen Konsonanten P oder T oder K vorbereitet.

 

Befindet sich der Konsonant aber am Wortanfang, so entfallen Bewegungsstrecke und Trainingseffekt! Es entsteht zudem ein nach kaudal gerichteter, kontraproduktiver Dehndruck auf den Beckenboden, der sein reaktives Rückschwingen behindert.

Probe aufs Exempel


Wer die Wirkung des Konsonanten in seiner unterschiedlichen Positionierung im Kurzwort erfahren möchte, der probiere selbst - langsam und deutlich sprechend -, auf welche Weise der Beckenboden jeweils reagiert.

 

Die phonetischen Wegmarken:

Die wirksame Reihenfolge  mit  Wegstrecke lautet: 


HALBVOKAL  -  VOKAL -  KONSONANT

Beispiele

Hipp oder Hopp oder Fit oder Ritt oder Hick oder Hack oder Lick oder Lack oder Lock

Die unwirksame Reihenfolge ohne Wegstrecke lautet: 


kONSONANT  -  VOKAL -  KONSONANT

bzw.

KONSONANT - VOKAL - HALBVOKAL

Beispiele:   

  • Tante Tilli trinkt ....      
  • Petticoat
  • Tausend tolle Teufel tanzen Tango

Voraussetzung für die Wahrnehmung

des mitschwingenden Beckenbodens


  • Reihenfolge der Phoneme / Laute beachten
  • Normales Sprechtempo!
  • Intentionales Sprechen!
  • Gerichtete Aufmerksamkeit zum Beckenboden (Centrum tendineum perinei)
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. April 2024
als Schlüssel für das Sphinktertraining
Show More