Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt:


  • Durchblutung verbessern
  • Lymphabfluss anregen
  • Adhäsionen lösen
  • Einziehungen verhindern
  • Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren
  • Schmerzen lindern
  • Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern
  • Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern


Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.

Die Sectionarbe

 

Der Schnitt befindet sich in der sogenannten Bikinizone und ist ca. 10 bis 14 cm lang.

Meist wird die Wunde intrakutan genäht, sodass lediglich am rechten und linken Nahtabschluss die Fadenenden zu sehen sind. Seltener werden heutzutage die Einzelknopfnaht oder Hautklammern verwendet.

infobox nahttechniken

Intrakutannaht


Verläuft knapp unter der Hautoberfläche.

Epidermis wird nur an Nahtanfang und -ende durchstochen.

Meist sehr feine Narbe.


Einzelknopfnaht


Verschluss mittels einzelner, kleiner, separat geknüpfter Fäden.

Hautklammern


Verschluss mittels Klammern.

Müssen später wieder entfernt werden

Ebenso wie für die innere Uterusnaht werden für die Hautnaht zumeist selbstauflösende Fäden verwendet. So das Nahtmaterial nicht selbstauflösend ist, werden die Fäden nach sechs bis zehn Tagen gezogen.

 

Die Narbe selbst und das sie umgebende Gewebe können in den folgenden Wochen noch rötlich oder bläulich verfärbt und geschwollen sein. Ein pelziges, bzw. taubes Gefühl bildet sich in den ersten sechs Monaten mit Regenaration der im Sectiobereich durchtrennten Haurtnerven zurück. In seltenen Fällen kann dies auch länger anhalten oder gar bestehen bleiben.

Umgang mit der frischen Narbe   

(Infos als Downloaddatei. Bitte beachte die Datenschutzrichtlinen)

 

Wichtig


  • Reiben oder Drücken an der Narbe verhindern
  • Ausreichend Luft an die Narbe lassen
  • Schwitzen und anhaltende Feuchtigkeit an der Narbe vermeiden

Tipps


  • Weite und weiche Kleidung tragen
  • Weiche, am Bund hoch geschnittene Unterhosen oder Boxershorts tragen oder auch Einmal-Netz-Unterhosen
  • Eine große Vorlage als Schutz / Polster zwischen Narbe und Hosen-/Rockbund legen.
  • Beim Duschen in der ersten Tagen postpartum nur klares Wasser an die Narbe lassen. Sobald die Fäden bzw. die Hautklammern entfernt sind, kann pH-neutrale Seife verwendet werden.
  • Nach dem Duschen die Narbe lediglich sanft abtupfen und an der Luft trocknen lassen.
  • Vollbad erst nach vollständiger Abheilung der Wunde (frühestens ca. 10 - 14 Tag post operativ).
  • Beim Aufstehen, Lachen oder Husten rechtzeitig die Hände oder ein Kissen fest gegen den Unterbauch drücken

CAVE

Bei folgenden lokalen und allgemeinen Symptomen unbedingt eine Ärztin bzw. den (gynäkologischen) Notdienst aufsuchen:

Lokal an der Narbe

  • Starke Rötung
  • Überwärmung
  • Brennendes Gefühl
  • Gewebsflüssigkeit und/oder Blut und/oder Eiter tritt aus
  • Gewebsflüssigkeit und/oder Blut und/oder Eiter sammeln sich im Gewebe um die Narbe an
  • Schmerzen im Unterleib bleiben unverändert oder nehmen zu
  • Narbe wird von Tag zu Tag wulstiger

Allgemeine Symptome

  • Krankheitsgefühl
  • Fieber
  • Kältegefühl / Schüttelfrost
  • Müdigkeit
  • Erschöpfung / Ermattung / Schwächegefühl
  • Appetitlosigkeit
  • Unwohlsein / Nausea

NarbeNMASSAGE  


Technik


  1. Fingerkuppen flach auflegen und unter Hautvorschub auf dem Gewebe arbeiten.
  2. Die Bewegungen finden schräg, in einem Winkel von ca. 45° zur Narbenlinie statt.
  3. Die Behandlung soll zu jeder Zeit schmerzfrei und angenehm sein.

Bei problemloser Wundheilung kann mit behutsamen Massagen 10 bis 14 Tage nach der Geburt begonnen werden. Dabei wird zur Narbe hin gearbeitet und kurz vor der Narbe gestoppt.

Vier Wochen nach der Geburt werden zusätzlich Striche von der Narbe weg  und  parallel zur Narbe ausgeführt.

Sieben Wochen nach der Geburt darf die Narbe - je nach Wohlgefühl - in alle Richtungen bearbeitet werden. Die Strichführung geht nun auch über die Narbenlinie hinweg und kann linear, kreisend, wellenförmig und gegenläufig - mit den Fingerkuppen beider Hände - erfolgen. Techniken wie Päckchengriffe bringen das Narbengewebe noch etwas mehr unter Zug und Schub und gehen tiefer ins Gewebe.


Nach einer Einweisung durch die Hebamme oder Physiotherapeut:in, soll die Patientin die Massage ein- bis zweimal täglich für mindestens 5 Minuten (auch bis zu 20 Minuten) durchführen. (Anleitung als Downloaddatei. Bitte beachte die Datenschutzrichtlinen)

Einige Frauen haben Probleme das wulstige, und zumindest zu Beginn, gefühllose Gewebe anzufassen. Dann hilft es ein weiches, dünnes Seidentuch als schmeichelnden Kontakt zwischen Finger und Haut zu legen.

Beachte die Wundheilungsphasen!

 

KEINE Narbenbehandlung

  • wenn die Narben noch eine Wunde ist
  • wenn die Fäden noch nicht gezogen wurden
  • wenn die Narbe oder das Gewebe um sie herum gerötet oder entzündet ist

Zusätzliche Narbenpflege

Ist die Wunde vollständig geschlossen, der Wundschorf abgefallen und sind die Fäden aufgelöst, kann die Narbenmassage mit speziellen Ölen, Gelen oder Salben erfolgen.

 

Eine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung wird der Muttermuttermilch oder Produkten mit Ringelblumenextrakten und Johanniskraut zugesprochen. Auch neutrales Mandelöl, Manukahonig oder die bekannten Narbensalben (Bachblüten-Rescue-Salbe, Narbengel von Wala, Kelofibrase von Sandoz mit Heparin, Contractubex® von Merz mit Zwiebelextrakt, Allantoin und Heparin, Traumeel-Salbe, Bepanthen-Creme) werden empfohlen.

 

Stillenden Mütter sollten unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten, welche in die Muttermilch gelangen können. Die Präparate sollten daher frei sein von Weichmachern, Konservierungsstoffen, sowie Farb- und Duftstoffen.

 

Unterstützend kann die Narbenmassage mit einer weichen Babyhaarbürste, eine weichen Kinderzahnbürste oder einem Frottee-Waschlappen ausgeführt werden.

 

Ist Narbe nach zehn bis zwölf Wochen zwar reizlos und schmerzfrei, aber noch derb und erhaben, können die Hilfsmittel aus der Infobox unterstützen

infobox hilfsmittel

Kinesiotape

Zur Durchblutungs- und Trophikverbesserung

Fördert die Gewebeelastizität

Anlagetechnik gitterförmig, mit oder ohne Zug

Silikonpflaster /-folie

v.a. zur Reduktion hypertropher Narben

Zuschnitt individuell auf Narbengröße

Wasserabweisend, atmungsaktiv

Schröpfen

Mittels Schröpfglas / Silikoncup

Unterdruck am Gewebe zur intensiveren Behandlung der faszialen Strukturen

Erst nach 12 Wochen einsetzen.

 4 bis 5 Tage Ruhe zwischen den Behandlungseinheiten.

Narbenroller

Erst nach 10 Wochen einsetzen

Narbenstift

v.a. bei überhängendem Gewebe und Einziehungen aufgrund von Kontrakturen oder Narbenschrumpfung

Technik: Auf der höchsten Stelle mit kleinen kreisenden Bewegungen beginnen. Wenn die Hautspannung sich löst, die Kreise größer werden lassen 

Zwei bis drei Tage Ruhe zwischen den Behandlungseinheiten.

Narbenmobilisation

mit Therapeutischer Übungen

Die Behandlung einer Sectionarbe kann nicht nur digital von außen erfolgen.

Übungen siehe Fachbuch: Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie. R. Tanzberger et al., 4. Aufl. 2019, Elsevier-Verlag.

Die Behandlung einer Sectionarbe kann nicht nur digital von außen erfolgen.

Bereits in den ersten Tagen postpartum sollte die Anleitung zur Bauchatmung erfolgen. Dies bewirkt, dass sich die neu gebildeten kollagenen Fasern in Funktionsrichtung ausbilden.


Therapeutische Übungen

  • die sehenden Hände
  • die Seerose
  • der Schwamm
  • die Welle


Später, wenn die Narbe belastungsstabil ist, sind u.a. nachfolgende Übungen zur Mobilisation des Gewebes und zum Lösen von Verklebungen sinnvoll:

Therapeutische Übungen

  • Die malenden Sitzknochen
  • symmetrisches und asymmetrisches Absetzen
  • das tanzende Becken
  • die seitliche Krabbe
  • der Korkenzieher (aus der FBL)
  • das Mondsichel-Duo


Therapeutische Übungen

auf dem

Beckenboden-Therapieball

  • die untergehende Sonne
  • die goldene Kugel
  • die liegende 8
  • Links – Stopp – Rechts -Stopp


Orientalischer Tanz

  • Der große Beckenkreis
  • Die horizontale Acht
  • Die vertikale Schleife


Quellen:

  • Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie. R. Tanzberger et al., 4. Aufl. 2019, Elsevier-Verlag
  • Narbentherapie - Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze, N. E. Bringeland, D. Boeger, 2. Aufl. 2022, Elsevier-Verlag
  • Physiologie des Menschen, R. Brandes, F. Lang, R. F. Schmidt, 32. Aufl., 2020, Springer-Verlag


Bilder: Copyright 2025 K.Geier-Fochler


© Alle Rechte an den Anleitungen zu den Therapeutischen Übungen aus dem Tanzberger-Konzept® sind dem DAS TANZBERGER-KONZEPT® e.V. vorbehalten. 

  • Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist unzulässig und strafbar.
  • Dies gilt insbesondere für Weitergabe, Verkauf oder Tausch, Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verbreitung in elektronischen Systemen und sozialen Medien. 


Ausgenommen von dieser Regelung ist die Verwendung eines Downloads unter folgenden Bedingungen:

  • einzig für Vereinsmitglieder des Das Tanzberger-Konzept e.V.
  • zum ausschließlichen Eigengebrauch
  • im Rahmen einer von unserem Vereinsmitglied persönlich durchgeführten physiotherapeutischen Behandlung
  • im Rahmen eines von unserem Vereinsmitglied persönlich geleiteten Präventionskurses BECKENBODEN SCHULE mit dem TANZBERGER-KONZEPT
  • als Handout begleitend zur bzw. im Anschluss an die professionellen Unterweisung
  • der Hinweis auf © Das Tanzberger-Konzept e.V. muss auf den Übungsblättern sichtbar vorhanden sein


Quellen:

  • Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie. R. Tanzberger et al., 4. Aufl. 2019, Elsevier-Verlag
  • Narbentherapie - Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze, N. E. Bringeland, D. Boeger, 2. Aufl. 2022, Elsevier-Verlag
  • Physiologie des Menschen, R. Brandes, F. Lang, R. F. Schmidt, 32. Aufl., 2020, Springer-Verlag


Bilder: Copyright 2025 K.Geier-Fochler


von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. April 2024
als Schlüssel für das Sphinktertraining
Show More