Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

DIE ALTEHRWÜRDIGE

 

MONDSTEIN-GESCHICHTE



IN IHRER HEUTIGEN BEDEUTUNG

Ein weitgereister Grandseigneur erzählte mir vor langer Zeit folgende Geschichte:

Im alten China seien Mädchen vor ihrer Verheiratung in feinfühliger Weise auf die „Kunst des Liebens“ vorbereitet worden.

Ein Mondstein, zum spielerischen Bewegen in die Vagina platziert, diente dazu, die Vagina nahe Muskulatur für den künftigen partnerschaftlich sinnlichen Lustgewinn unmittelbar zu sensibilisieren.

Soweit die Erzählung aus einer wahrscheinlich vergangenen Zeit und Kultur.


Damals, als junge Physiotherapeutin, begriff ich die einzigartige bewegungstherapeutische Botschaft dieser altehrwürdigen Erzählung und kreierte - ohne Edelstein oder Liebeskugeln, sondern allein über die Kraft von Vorstellungsbildern, - analoge sensomotorische Beckenbodenbewegungen. 

Diese tragen einladende Namen wie: „Die Aprikose“ oder „Die Seerose“ und haben sich u.a. als physiotherapeutische Rückbildungsangebote in der Zeit nach Schwangerschaft und Geburt etabliert (s. Fachbuch, Tanzberger R. et al., Der Beckenboden, Funktion, Anpassung und Therapie, Das Tanzberger-Konzept®, Elsevier Verlag).   


Dass das bewusst inszenierte, Vagina nahe Muskelspiel durch die aktiven Greifbewegungen (M. puborectalis) - auch „Die innere Penis-Umarmung“ genannt - gleichzeitig ein „Lost-Penis-Syndrom“ verbessern und sogar beheben konnte, war ein genialer therapeutischer Doppeleffekt.

Denn der aktiv zurückgewonnene eutonische Zustand dieses weiblichen Beckenbodenanteils, bietet die natürliche Garantie für eine anhaltende penile Erektion und eine erfüllende, sexuelle Partnerschaft.

Ob allerdings dieses Ritual im China unserer Tage noch praktiziert wird, ist mir nicht bekannt.


Bekannt sind mir hingegen gegenwärtige westliche Anpassungen. 

So hat bereits vor Jahrzehnten Beate Uhse, die “Mutter Courage des Tabubruchs”, die sog. Liebeskugeln in dem von ihr gegründeten Erotikfachhandel angeboten.

In der Folgezeit werden im Medizinfachhandel “Vaginalkugeln” zur vaginalen Stimulation sowie zum Training der Beckenbodenmuskulatur angeboten.

Auf den ersten Blick folgen sowohl die Geschichte des Mondsteines als auch die Anwendung der Liebeskugeln derselben Idee.

Genauer betrachtet, stimmt das jedoch nur zum Teil.


Mir scheint, es gibt einen entscheidenden Unterschied: Im alten China wurden frühzeitig, d. h. rechtzeitig vor ersten intimen Kontakten, die Bedingungen der sexuellen Erlebnisfähigkeit mithilfe des Mondsteins geweckt, während sich im Westen eher erfahrene Frauen für Liebeskugeln interessierten, um ihre vaginale Spürfähigkeit zu erhöhen.

Zeitlich später dann bewarben entsprechende Herstellerfirmen den therapeutischen Aspekt, dessen Wirkweise aus physiotherapeutischer Sicht allerdings eine individuelle, funktionsspezifische Beckenboden-Sphinkter-Therapie nicht ersetzen kann.



Bild: https://cdn.pixabay.com/photo/2015/05/07/20/49/regnbagsmansten-757157_1280.jpg

von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. April 2024
als Schlüssel für das Sphinktertraining
Show More