Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

BÜCKEN UND HEBEN - AUCH SCHWERES ...


... kann „Frau“ jederzeit gefahrlos und ziemlich mühelos,

selbst kurz nach einer Schwangerschaft und Geburt!

D e n n :

Angemessen ausgeführt, können beim Bücken und Heben Beckenboden-schädigende Schubkräfte nach kaudal, verursacht durch eine körperhaltungs- und/oder pressatmungsbedingte intraabdominelle Druckerhöhung, vermieden werden.


Es braucht  beim strukturschonenden Bücken und Heben nämlich vor allem

  • die Kraft in der Beinmuskulatur
  • die dynamisch extensorisch stabilisierende Muskulatur der (Brust-)Wirbelsäule
  • und natürlich die Kraft in den Armen und in der Schultergürtelmuskulatur.


EXPLIZITE KRAFT IN DER BAUCH- UND BECKENBODENMUSKULATUR HINGEGEN BRAUCHT ES DAZU NICHT!

Warum weiß das kaum jemand…?

Weil allgemein nach wie vor zu wenig Wissen über das ökonomische Beckenboden und Bandscheiben schützende Bücken und Anheben von Gewichten verbreitet ist!

Es liegt nämlich nicht, wie oftmals vermutet, an den Frauen selbst!

Weder wollen sie sich vor dem anstrengenden Anheben von schweren Gewichten drücken, noch wollen sie auf den „starken Mann“ verweisen.

FAKT ABER IST:

Es sind nach wie vor zumeist die Frauen, die den Großteil des Lebensalltags mit kleinen Kindern bewältigen, die diese heben und tragen. 


WIE REALITÄTSNAH UND DIFFERENZIERT ALSO IST

DIE HÄUFIG FORMULIERTE EMPFEHLUNG AN FRISCHGEBACKENE MÜTTER:

„SIE DÜRFEN NICHTS SCHWERES ANHEBEN UND TRAGEN!“? 

HIER EINE INFORMATIONS-OFFENSIVE

Gefährliches geschieht nicht,

wenn es dir gelingt beim Bücken und Heben


  • die  Bandscheiben aus der belastenden Druckrichtung zu nehmen


  • den Beckenboden durch die offene Glottis vom kaudalen Schubdruck zu bewahren (Verhindern der Pressatmung).

Von Vorteil ist es zudem,


  • dass Du lernst, deine Bandscheiben zu schützen, d.h. der sog. Hexenschuss bleibt dir ein Leben lang erspart.

WIE ALSO SIEHT DER GESUNDE ABLAUF AUS?

Vorgang   B ü c k e n


  • Grundsätzlich mit breiter aufgestellten Beinen beginnen


  • Zuerst das Becken so nach hinten schieben, als würdest du ein fremdes unsauberes Klo benutzen müssen und dich nicht daraufsetzen wollen.
  • Denke und vollziehe: „Po über Klo“.


  • Die Knie beugen sich nun ganz automatisch und zwar um genau so viel, wie es sein muss, um den jeweiligen Gegenstand ergreifen und anheben zu können.

Vorgang   A n h e b e n :


  • Mit einem Wort oder Laut wie: jetzt  -  hopp  -  komm  - ach - ui  anheben


  • Dabei zuerst die gebeugten Hüftgelenke nach vorne in die Streckung schieben

 

  • Die Knie folgen lassen 


  • Die Knie strecken sich ganz selbstverständlich ohne extra Ansage

Et voilà: 


  • So wird die Erdanziehung kurzfristig überwunden, 

                                                   

  • Beckenboden und Bandscheiben werden nicht fehlbelastet.       

                 

  • Beide können den Anforderungen des Lebensalltags besser standhalten!


TIPP

Anleitung zur Therapeutischen Übung

Die Baby-Schaukel / Die Schaukel

TIPP

Anleitung zum

ÖKONOMISCHEN BÜCKEN-HEBEN-TRAGEN


TIPP

Anleitung zum

ÖKONOMISCHEN POSITIONSWECHSEL


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More