Das Tanzberger-Konzept
DER VEREIN
Fragen RAT Tipp Geburt Übung Wissenscheck Film Alter CLIP
Harnblase
Blasenentzündung Erklärung
Kaiserschnitt
Kaiserschnittnarbe
Gurtfunktion ViDEO Prävention Lagerung Text Entleerungsstörung RückbilduNG Bauchmuskulatur rESTHARN Autotransfusion Lachen Bewegungsanalyse TONUSREGULATION download Übungsanleitung GEBURT BÜCKEN ADL Aufschubstrategie Schnüren durchblutung Soforthilfen Atmung leitlinieN Information Textbeitrag Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION Übungen KONTINENZPHYSIOTHERAPIE Schnürfunktion atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe NARBENBEHANDLUNG
Anleitung
Bücken
Demomaterial
Tragen
Operation Kontinenz
Inkontinenz
Sphinktertraining
Sphinkter Verein
Kontinenzentwicklung
Kontinenzpflege
Ausscheidungsautonomie
SEXUALITÄT
Workshop
Befunde
BECKENBODENTHERAPIEBALL
FASZIEN
IMAGINATION.
EXPLOSIVLAUTE INSTRIKTION
Eine Novität, … noch immer:
Das walzende
Beckenboden-Aufbautraining

D A S R E Z E P T
Man nehme: Zwei sphärische Walz-Partner
- einen Beckenboden-Therapieball
- ein menschliches Becken
>> Beide Walz-Partner interagieren miteinander.
DENN:
Ihre Verbindung bildet eine
bewegliche Funktionseinheit. Diese erreicht physikalisch unmittelbar das therapeutische Ziel, nämlich eine
direkte, spürbare Tonisierung des muskulären Beckenausgangs … und das ohne
unnötig aufwendige Ultraschallkontrolle oder den Einsatz eines Biofeedbackgerätes!
Man nehme: Richtungen
Je nach gespurter Ball-Bewegungsrichtung lassen sich walzend
- Längs - Walz - Bewegungen
- Schräg - Walz - Bewegungen
- Quer - Walz - Bewegungen
- sowie die kreisförmige Verbindung aller Richtungen
mit instruierten Bewegungs-Begrenzungen inszenieren
(s. Beckenboden-Therapieball-Walzübungen aus dem Tanzberger-Konzept®).
DAS RESULTAT: STIMULATION & TRAINING
Alle Fasern des Beckendiaphragmas können sich auf diese Weise im
rhythmischen Wechsel
eutonisch adaptierend, d. h. natürlicherweise, je nach Bewegungsrichtung verkürzen und verlängern. So wird ihre muskuläre Arbeitsweise direkt physiologisch stimuliert
sowie der Spannungsauf- und Abbau über den Begrenzungswiderstand gefördert.
Man vermeide: Lokale Anspannübungen
Willkürliche, zeitlich getaktete, isolierte Beckenboden-Anspannungen, entsprechen nicht einmal annähernd der physiologischen Arbeitsweise des Systems. Die sog. Kneif- oder Kegelübungen bzw. „the knack“ sind daher nicht nur obsolet, sondern kontraproduktiv!
Wäre es nicht endlich an der Zeit, sie in die sprichwörtliche Wüste zu schicken?
TIPP
GE- BALL -TER LUFTDRUCK
für ein effektives
Beckenboden-Training
TIPP
DAS TRAINING DER TRAMPOLINFUNKTION
Der Dehnungsverkürzungseffekt
TIPP
Schnelle fersen
Therapeutische Übung aus dem
Tanzberger-Konzept
TIPP
KÖRPERPENDEL MIT ARMFÜHRUNG
Therapeutische Übung aus dem
Tanzberger-Konzept
