Blog-Layout

Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION

Konkretes zum Schlüsselwort 

in der therapeutischen Instruktion

PROLOG

Synonyme für „korrekt“ sind

  • richtig
  • fehlerfrei
  • einwandfrei
  • perfekt

Antonyme zu „korrekt“ sind

  • falsch
  • fehlerhaft
  • inkorrekt
  • regelwidrig 

Wer in der physiotherapeutischen Beckenboden-Szene hat nicht des Öfteren schon Formulierungen wie diese gehört oder gelesen: 

  • Die Patientin konnte ihren Beckenboden nicht „korrekt“ anspannen. 
  • Die Patientin muss lernen, ihren Beckenboden „korrekt“ anzuspannen. 


Und wer hat nicht schon selbst in fachlichen Veröffentlichungen das Postulat gelesen, die Patientin müsse lernen, ihren Beckenboden in einem vorgegebenen Zeittakt mit vorgegebenem Kraftaufwand „korrekt“ anzuspannen.


Erstaunlicherweise scheinen diese altbekannten und nach wie vor verbreiteten Bewegungsaufträge und Bewegungsvorstellungen nur wenige Beckenbodentherapeut:innen zu irritieren.

 

Muss nicht aber der Begriff des „korrekten“ Anspannens somatisch wie auch methodisch infrage gestellt werden?

Zum Beispiel über reflektierende Fragen wie diese: 

  • Welchem physiologischen Vorbild – das heißt, welcher funktionell reaktiven Tonus- und Bewegungsanpassung des autonom gesteuerten Kontinenzsystems – entspräche eigentlich eine solche nicht-reaktive „korrekte“ Willküranspannung? 


  • Wie wird das „korrekte“ Ausmaß der Beckenboden-Spannung neuronal gesteuert, um die Forderung somatisch >korrekt< zu erfüllen? 


  • Lassen sich heute - entgegen den bisher gültigen wissenschaftlichen, neurophysiologischen Erkenntnissen des englischen Neurologen John Hughlings Jackson - reale kortikal sensomotorische Neurone für „korrekte“ lokale Willküranspannungen nachweisen?


  • Wie genau wird eine „korrekte“ Anspannung überhaupt definiert und wie lässt sie sich willentlich >korrekt< aufbauen?


  • Wie fühlt sich genau genommen eine „korrekte“ Beckenboden-Spannung an, um ihr Ausmaß kontrollieren zu können? 


  • Wie grenzt sich eine „korrekte“ Anspannung von einer inkorrekten Anspannung ab? 


  • Welche Indikatoren gäbe es für eine physiologisch „korrekte“ bzw. pathophysiologisch inkorrekte Anspannleistung im Alltag des Menschen?


Exkurs Husten


Selbst vor einem Hustenstoß den Beckenboden „korrekt“ anzuspannen, erweist sich als nicht hilfreich, da eine derartige Verhinderung unfreiwilligen Harnverlustes unphysiologisch ist!

D e n n : Physiologisch schwingt der M. levator ani bei Hustenstößen reaktiv (!) nach kranial und komprimiert so additiv die Urethra. 

Willentliches Anspannen bereits im Vorfeld des Hustenstoßes und währenddessen hingegen behindert bzw. bremst diese autonom stattfindende levatorische Bewegung.

 

Wer von einer Belastungsinkontinenz betroffen ist, hat längst selbst - ganz ohne Therapeuten - Anspann-Versuche zur Kontinenzsicherung unternommen und weiß daher, dass diese Maßnahme keine wirklich rettende ist. 

Die erlebte, sich irrtümlich selbst zugeschriebene Unwirksamkeit wird leider meist aus Scham verschwiegen. 



Analog zu unseren Erfahrungen erübrigt sich hier weiteres Nachfragen zum Thema des „korrekten“Anspannens.

Oder finden sich doch noch sinnreiche somatische und methodische Antworten zu diesem Fragenkomplex? Eine Einladung zum fachlichen Diskurs!




A b s c h l u s s f r a g e n   an eine interessierte, bewegungstherapeutische Leserschaft:

Kann der Begriff „korrekt“ ein lebendiges, differenziert auf intrinsische (innere) und extrinsische (äußere) Einflüsse re-agierendes Körpersystem konstruktiv steuern, verändern, verbessern? 

Oder generell gefragt: Ist die menschliche Physiologie in der Lage, körperlich stimmig auf eine solch konstruierte Instruktion >korrekt< zu antworten? 

EPILOG

Sollte das sich an der Physiologie orientierende, funktionsspezifische Tanzberger-Konzept® nach diesem soeben belichteten Schlüsselwort abgeklopft werden, dann könnte selbst eine >konkret korrekte< Suche erfolglos bleiben … 

von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Apr., 2024
als Schlüssel für das Sphinktertraining
von TEAM Tanzberger-Konzept 02 Apr., 2024
PT - Was erwartet Sie? Aktualisiertes Informationsblatt für Patient:innen.
von TEAM Tanzberger-Konzept 01 März, 2024
anleitung ZUR THERAPEUTISCHEN ÜBUNG sich einrollen und ausbreiten AUS DEM TANZBERGER-KONZEPT
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Jan., 2024
Eine bekannte körperliche Übung und ihr neuer therapeutischer Aspekt
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Dez., 2023
- Der Körper als Spiegel der Seele -
von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Nov., 2023
Ein Update zur Autoimunerkrankung LS nach dem Workshop mit Herta Kühn vom Lichen sclerosus e.V.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Okt., 2023
Übungsanleitung und Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Sept., 2023
Kann der Beckenboden funktionell Einfluss auf die aufrechte Körperhaltung nehmen?
von TEAM Tanzberger-Konzept 02 Sept., 2023
DIY Demomaterial Teil 3: DICKDARM, REKTUM, ANALKANAL und ANALER SPHINKTER
Show More
Share by: