Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Bauchmuskeltraining an der Sprossenwand-

Ist das noch aktuell?


„Ab wann kann ich nach der Geburt meines Kindes wieder mit meinem Bauchmuskeltraining an der Sprossenwand beginnen?“

Diese Frage wurde einem unserer Teammitglieder im Verlauf ihres Geburtsvorbereitungskurses gestellt.

 

Ziemlich verdutzt fragte sich unsere Kollegin: „Ist diese Übung überhaupt zu empfehlen?“. Niemand von uns, so stellte sich heraus, hatte diese Übung à la Turnvater Jahn je im eigenen Übungsrepertoire.

Genau dieser „blinde Fleck“ gab den Anstoß dazu, diese „Leibesübung“ aus dem vorletzten Jahrhundert auf ihre potenzielle Tauglichkeit hin zu analysieren.


Die Überprüfung erschien uns speziell in diesem Fall wichtig, da die Übungsabsicht in Verbindung mit der Rückbildungszeit nach Schwangerschaft und Geburt stand, d. h. in einer körperlich vulnerablen Rehabilitationsphase, in der belastende sportliche Aktivitäten die Gesundheit gefährden können.


Derartige Belastungen erkennen zu können, setzt Körpergefühl und auch bewegungsphysiologische Kenntnisse seitens der Übenden voraus. Beides kann nicht als selbstverständlich erwartet werden und bedarf daher einer fachlich kompetenten Begleitung.

Das sog. Bauchmuskeltraining an der Sprossenwand -

Anleitung, Ausführung, Wechselrede und Analyse


Ausführende (A)  &  Unterweisende (U) 

Dass die vor- und nachstehenden physischen Aspekte und Reaktionen allgemeine Gültigkeit haben, zeigt die nachfolgende Analyse:

 

Die Risiken sind eklatant! 

 

Schneller und direkter können Senkungsschäden, die den Beckenboden, die Harnblase und die Gebärmutter betreffen, postpartal nicht provoziert werden!

Senkungsfördernde, kaudale Schub- und Druckkräfte im Bauch-Beckenraum, hervorgerufen durch die ungewöhnliche Haltearbeit hoher Beingewichte und noch dazu verstärkt durch einen meist einsetzenden Pressatem, sind schwerwiegende Faktoren der negativen Bewertung.

Wird die als irrtümlich gesundes Krafttraining eingeschätzte Übung sogar häufiger ausgeführt, sind durch die Fehlbelastungen myogene und arthrogene Rückenschmerzen (Lower-Back-Pain) programmiert (s.o. endgradige Lendenlordose). 

 

Fazit

Es ist die genaue Sicht auf die funktionelle Anatomie und Physiologie der Bauchmuskulatur, die den Durchblickt bringt.

Erst die klare Erkenntnis, dass - in vertikaler Körperposition im Raum - die Bauchmuskulatur als sichernde, nach rückwärts unfallverhindernde Bremsmuskulatur arbeitet, ergibt das ihr angemessene, funktionsspezifische Training. Und das sowohl in der Prävention als auch in der Therapie (s. Fachbuch zum Tanzberger-Konzept®).

 

Eine inhaltlich analoge Diskussion unter Fachleuten ergab kürzlich folgende Schlussfolgerung:


„Es gehört schon eine gewisse Bequemlichkeit dazu, sich als Übungsleiter nicht um die Physiologie zu kümmern, obwohl man in die Physiologie anderer Menschen eingreift“!


Eine Erkenntnis, die hoffentlich Gehör findet, damit den kursierenden unphysiologischen „Krankmacher-Übungen“ endgültig ihr totaler Garaus bevorsteht!


TIPP

Anleitung zur Therapeutischen Übung

DER Große Brückenbauch

TIPP

DER BODEN GIBT DIE KRAFT ZURÜCK

- Übungsanleitung -

TIPP

VIDEO zur Therapeutischen Übung

DER BODEN GIBT DIE KRAFT ZURÜCK

TIPP

BAUCHMUSKELÜBUNGEN AUS RÜCKENLAGE- WARUM SIE SO SCHÄDLICH SIND

von Team Tanzberger-Konzept 6. Juni 2025
Beckenboden-freundlich, Teil 1
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
Show More