Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Bauchmuskelübungen aus RL - Warum sind sie schädlich?

Kraft sollte in den Stellungen aufgebaut werden,

in denen diese Kraft auch gebraucht wird.



Ein Statement und ein paar analytische Überlegungen: 


Bauchmuskelübungen in Rückenlage sind unfunktionell und unphysiologisch. 

Von dieser Übungsausgangsstellung ist hier ausschließlich die Rede. 



Auch wenn wir überall derartigen Übungen begegnen – im Fitnessstudio, in Präventionsgruppen, in Büchern oder im Internet -, muss das noch lange nicht heißen, dass diese Form des Bauchmuskeltrainings förderlich für die Gesundheit aller beteiligten Strukturen ist.

Bedenke:


Unser aktives Leben findet nicht rücklings auf dem Boden liegend statt. 

Der handelnde Mensch


  • lebt als aufrechter Zweibeiner auf dieser Erde und


  • bewegt sich unter dem Einfluss der Schwerkraft (Zugkraft)


Dieser Zugkraft wirkt die vom Körper generierte Gegenkraft (Gewichtskraft) permanent entgegen. So werden, je nach Ausrichtung zur Zugkraft, alle Strukturen stimuliert.

Bedenke:


Unser aktives Leben findet nicht rücklings auf dem Boden liegend statt. Der handelnde Mensch


  • lebt als aufrechter Zweibeiner auf dieser Erde und


  • bewegt sich unter dem Einfluss der Schwerkraft (Zugkraft)


Dieser Zugkraft wirkt die vom Körper generierte Gegenkraft (Gewichtskraft) permanent entgegen. So werden, je nach Ausrichtung zur Zugkraft, alle Strukturen stimuliert.

  • In der Rückenlage ist der Bereitschaftstonus der Bauchmuskulatur, so wie jeder anderen Muskulatur, herabgesetzt. 
  • Liegen erfordert an sich keine Bauchmuskeltätigkeit. 
  • Funktionell zu trainieren bedeutet: Die Bewegung muss der normalen Funktion entsprechen. Denn: dann ist sie ökonomisch und erfolgt verschleißarm.

Ergo macht es wenig Sinn, für ein muskuläres Aufbautraining eine liegende Position zu wählen. In Rückenlage ist der Bereitschaftstonus der Bauchmuskulatur (auch anderer Muskeln) herabgesetzt

  • In der Rückenlage ist der Bereitschaftstonus der Bauchmuskulatur, so wie jeder anderen Muskulatur, herabgesetzt. 
  • Liegen erfordert an sich keine Bauchmuskeltätigkeit. 
  • Funktionell zu trainieren bedeutet: Die Bewegung muss der normalen Funktion entsprechen. Denn: dann ist sie ökonomisch und erfolgt verschleißarm.


Ergo macht es wenig Sinn, für ein muskuläres Aufbautraining eine liegende Position zu wählen. In Rückenlage ist der Bereitschaftstonus der Bauchmuskulatur (auch anderer Muskeln) herabgesetzt

Diese Bedingungen werden oft nicht bedacht. 



Analysiere unter bewegungs-physiologischen Aspekten mit uns zusammen Übungen

wie z.B. Sit ups und Crunches .

Schnell wird deutlich, dass diese Übungen das glatte Gegenteil gesunderhaltenden Übens sind. 

In welchen Situationen wird Bauchmuskelaktivität im Lebensalltag benötigt?

Voraussetzung ist stets die aufrechte Haltung der Wirbelsäule im

Sitzen, Stehen oder in der Fortbewegung.


Der Bereitschaftstonus der Bauchwand ist an die Extension der dynamisch stabilisierten Brustwirbelsäule gebunden.


Salopp gesagt:

Bauchmuskel- und Beckenbodentonus hängen quasi von der extendierten Brustwirbelsäule ab.

Voraussetzung ist stets die aufrechte Haltung der Wirbelsäule im Sitzen, Stehen oder in der Fortbewegung.


Der Bereitschaftstonus der Bauchwand ist an die Extension der dynamisch stabilisierten Brustwirbelsäule gebunden.


Salopp gesagt:

Bauchmuskel- und Beckenbodentonus hängen quasi von der extendierten Brustwirbelsäule ab.

In aufrechten Ausgangstellungen, wie z.B. im Sitz oder Stand, arbeitet die Bauchmuskulatur hauptsächlich als lebensnotwendiger Fallverhinderer  (exzentrische Bremsaktivität)


Beispiel: Man stelle sich eine frontale Anrempelei vor. Ohne die schnell-reaktive Bremsarbeit der Bauchmuskulatur würde eine gefährliche, rückwärtige Landung auf dem Rücken und Hinterkopf oder auf eine Körperseite (Schenkelhalsfraktur) nicht verhindert werden können.

In aufrechten Ausgangstellungen, wie z.B. im Sitz oder Stand, arbeitet die Bauchmuskulatur hauptsächlich als lebensnotwendiger Fallverhinderer (exzentrische Bremsaktivität). 


Beispiel: Man stelle sich eine frontale Anrempelei vor. Ohne die Bremsarbeit der Bauchmuskulatur würde eine gefährliche, rückwärtige Landung auf dem Rücken und Hinterkopf oder auf eine Körperseite (Schenkelhalsfraktur) nicht verhindert werden können.

Die sog. Brückenaktivität, d.h. der Bauchmuskeleinsatz auf allen Vieren: 


  • wenn wir uns an Möbeln oder anderen Gegenständen abstützen
  • um vom Boden in die Senkrechte zu kommen,
  • beim Spielen mit kleinen Kindern auf dem Boden 
  • bei erdnaher Garten- und Feldarbeit 

Die sog. Brückenaktivität, d.h. der Bauchmuskeleinsatz aufallen Vieren: 


  • wenn wir uns an Möbeln oder anderen Gegenständen abstützen
  • um vom Boden in die Senkrechte zu kommen,
  • beim Spielen mit kleinen Kindern auf dem Boden 
  • bei erdnaher Garten- und Feldarbeit 

Erstes Fazit

Jegliche Bauchmuskelarbeit findet in unser aller Lebensalltag

ökonomisch und verschleißarm bei vertikaler oder horizontal gestellter

Wirbelsäule in Neutral-0-Stellung statt.

Funktionsgerechte Bauchmuskeltätigkeit

Ausgangstellungen sind also:  SITZ, STAND und BRÜCKENPOSITIONEN

Am Oberbauch

Der Abstand vom Nabel zum Schwertfortsatz des Brustbeins muss erhalten bleiben

Zugleich am Unterbauch

Der Abstand vom Nabel zum Schambein  kann sich leicht verkürzen

Kontrahiert sich die Oberbauchmuskulatur , dann

- verschmälert sich der epigastrische Winkel

- unter Beibehaltung der Oberbauchlänge 


Kontrahiert sich die Unterbauchmuskulatur, dann

- verkürzt sich - je nach Anforderung - die Strecke zwischen   Schambein und Nabel 


Zurück zur kritischen Befragung der Situps und Crunches: 

Die bei diesen Übungen sich von der Unterlage wegbewegende Wirbelsäule flektiert die drei WS-Abschnitte: HWS,  BWS,  LWS.

  • Welche Auswirkung hat dies auf den Tonus der Bauchmuskulatur?
  • Welche Auswirkung hat dies auf die Gelenke und Bandscheiben der Wirbelsäule? 
  • Wie verändern sich die Druckverhältnisse im Bauch- und Beckenraum? 
  • Wie verändern sich die Zwerchfellbewegungen und somit die Atmung? 

In Stichworten die Antworten:


  • Der epigastrische Winkel und der Oberbauch verbreitern sich; das ist unfunktionell. 
  • Die Mm. recti abdomini und des M. transversus abdominis werden aktiv insuffizient. 
  • Die Mm. recti abdomini lateralisieren sich im Bereich des Oberbauchs; es kommt zum sog. Rektusphänomen = Diastase.
  • Der aufrechte Mensch handelt nicht mit flektierter Wirbelsäule (dies entspräche einer Affenhaltung).
  • In dieser Position entstehen nach kaudal gerichtete Zwerchfell-Schubkräfte. Urogynäkologische Faszien und Ligamente werden dehnend belastet und das Risiko eines urogenitalen Deszensus erhöht sich. 
  • Der urethrale Verschlussdruck ist liegend um 20-30 % abgesenkt; die Kontinenz sichernde Situation labilisiert sich.
  • Die Bandscheiben werden ungünstig und auf Dauer schädigend unter ventralen Druck gesetzt und der Bandscheibenraum öffnet sich nach dorsal, Fehlbelastung entsteht, ein Nucleusprolaps wird begünstigt.

Schlussfazit

Bauchmuskeltraining in Rückenlage ist Erkrankungsgymnastik!


  • Für Frauen, insbesondere nach Schwangerschaft und Geburt oder in/nach der Menopause
  • Für Frauen und Männer, deren „Hexenschüsse“ ihre unerkannte Ursache oftmals  in dieser Bandscheiben-Fehlbelastung haben.

Bauchmuskelübungen aus der Rückenlage – Sie sind schädlich!

Schlussfazit

Bauchmuskeltraining in Rückenlage ist Erkrankungsgymnastik!

  • Für Frauen, insbesondere nach Schwangerschaft und Geburt oder in/nach der Menopause
  • Für Frauen und Männer, deren „Hexenschüsse“ ihre unerkannte Ursache oftmals  in dieser Bandscheiben-Fehlbelastung haben.



BAUCHMUSKELÜBUNGEN AUS DER RÜCKENLAGE – SIE SIND SCHÄDLICH!

Schlussfazit

Bauchmuskeltraining in Rückenlage ist Erkrankungsgymnastik!


  • Für Frauen, insbesondere nach Schwangerschaft und Geburt oder in/nach der Menopause
  • Für Frauen und Männer, deren „Hexenschüsse“ ihre unerkannte Ursache oftmals  in dieser Bandscheiben-Fehlbelastung haben.

Bauchmuskelübungen aus der Rückenlage – Sie sind schädlich!

TIPP

DIE BAUCHMUSKULATUR - VON SCHWACH BIS BREMSAKTIV

TIPP

DER BODEN GIBT DIE KRAFT ZURÜCK

- Video -

TIPP

DER BODEN GIBT DIE KRAFT ZURÜCK

- Übungsanleitung -

von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More