Das Tanzberger-Konzept
DER VEREIN
Fragen RAT Tipp Geburt Übung Wissenscheck Film Alter CLIP
Harnblase
Blasenentzündung Erklärung
Kaiserschnitt
Kaiserschnittnarbe
Gurtfunktion ViDEO Prävention Lagerung Text Entleerungsstörung RückbilduNG Bauchmuskulatur rESTHARN Autotransfusion Lachen Bewegungsanalyse TONUSREGULATION download Übungsanleitung GEBURT BÜCKEN ADL Aufschubstrategie Schnüren durchblutung Soforthilfen Atmung leitlinieN Information Textbeitrag Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION Übungen KONTINENZPHYSIOTHERAPIE Schnürfunktion atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe NARBENBEHANDLUNG
Anleitung
Bücken
Demomaterial
Tragen
Operation Kontinenz
Inkontinenz
Sphinktertraining
Sphinkter Verein
Kontinenzentwicklung
Kontinenzpflege
Ausscheidungsautonomie
SEXUALITÄT
Workshop
Befunde
BECKENBODENTHERAPIEBALL
FASZIEN
IMAGINATION.
EXPLOSIVLAUTE INSTRIKTION
Bauchmuskelübungen aus RL - Warum sind sie schädlich?

Kraft sollte in den Stellungen aufgebaut werden,
in denen diese Kraft auch gebraucht wird.
Ein Statement und ein paar analytische Überlegungen:
Bauchmuskelübungen in Rückenlage sind unfunktionell und unphysiologisch.
Von dieser Übungsausgangsstellung ist hier ausschließlich die Rede.
Auch wenn wir überall derartigen Übungen begegnen – im Fitnessstudio, in Präventionsgruppen, in Büchern oder im Internet -, muss das noch lange nicht heißen, dass diese Form des Bauchmuskeltrainings förderlich für die Gesundheit aller beteiligten Strukturen ist.
Diese Bedingungen werden oft nicht bedacht.
Analysiere unter bewegungs-physiologischen Aspekten mit uns zusammen Übungen
wie z.B. Sit ups und Crunches .
Schnell wird deutlich, dass diese Übungen das glatte Gegenteil gesunderhaltenden Übens sind.
Erstes Fazit
Jegliche Bauchmuskelarbeit findet in unser aller Lebensalltag
ökonomisch und verschleißarm bei vertikaler oder horizontal gestellter
Wirbelsäule in Neutral-0-Stellung statt.
Funktionsgerechte Bauchmuskeltätigkeit
Ausgangstellungen sind also: SITZ, STAND und BRÜCKENPOSITIONEN
Am Oberbauch
Der Abstand vom Nabel zum Schwertfortsatz des Brustbeins muss erhalten bleiben
Zugleich am Unterbauch
Der Abstand vom Nabel zum Schambein kann sich leicht verkürzen
Kontrahiert sich die Oberbauchmuskulatur , dann
- verschmälert sich der epigastrische Winkel
- unter Beibehaltung der Oberbauchlänge
Kontrahiert sich die Unterbauchmuskulatur, dann
- verkürzt sich - je nach Anforderung - die Strecke zwischen Schambein und Nabel
Zurück zur kritischen Befragung der Situps und Crunches:
Die bei diesen Übungen sich von der Unterlage wegbewegende Wirbelsäule flektiert die drei WS-Abschnitte: HWS, BWS, LWS.
- Welche Auswirkung hat dies auf den Tonus der Bauchmuskulatur?
- Welche Auswirkung hat dies auf die Gelenke und Bandscheiben der Wirbelsäule?
- Wie verändern sich die Druckverhältnisse im Bauch- und Beckenraum?
- Wie verändern sich die Zwerchfellbewegungen und somit die Atmung?
