Das Tanzberger-Konzept
DER VEREIN
Fragen RAT Tipp Geburt Übung Wissenscheck Film Alter CLIP
Harnblase
Blasenentzündung Erklärung
Kaiserschnitt
Kaiserschnittnarbe
Gurtfunktion ViDEO Prävention Lagerung Text Entleerungsstörung RückbilduNG Bauchmuskulatur rESTHARN Autotransfusion Lachen Bewegungsanalyse TONUSREGULATION download Übungsanleitung GEBURT BÜCKEN ADL Aufschubstrategie Schnüren durchblutung Soforthilfen Atmung leitlinieN Information Textbeitrag Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION Übungen KONTINENZPHYSIOTHERAPIE Schnürfunktion atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe NARBENBEHANDLUNG
Anleitung
Bücken
Demomaterial
Tragen
Operation Kontinenz
Inkontinenz
Sphinktertraining
Sphinkter Verein
Kontinenzentwicklung
Kontinenzpflege
Ausscheidungsautonomie
SEXUALITÄT
Workshop
Befunde
BECKENBODENTHERAPIEBALL
FASZIEN
IMAGINATION.
EXPLOSIVLAUTE INSTRIKTION

Ge-ball-ter Luftdruck
für ein effektives Beckenbodentraining
WUSSTEST DU, WIE WICHTIG EIN BISSCHEN MEHR LUFT SEIN KANN?
Und zwar da, wo diese aus therapeutischen Gründen zielgenau hingehört, leider aber allzu oft fehlt?
WORÜBER SPRECHEN WIR?
Gemeint ist die Befüllung des Beckenboden-Therapieballs!
Kannst Du Dir vorstellen, dass von diesem Luftdruck der Erfolg oder Misserfolg eines funktionsspezifischen Beckenbodentrainings auf und mit dem Therapieball abhängt?
Angesichts der vielen unrunden, Luft reduzierten Sitzbälle, mit denen Ahnungslose „Beckenbodentraining“ betreiben, sind derartige Fragen weder überflüssig noch gedankenlos.
Denn:
Flacht sich ein Therapieball mit einer darauf sitzenden Person an seinen beiden Kontaktflächen Becken/ Ball und Ball/ Boden ab, und sei dies noch so geringfügig, so wird jedes noch so gut gemeinte Beckenbodentraining erfolglos bleiben.
SCHLIMMER NOCH:
Ein vorhandener leichter Deszensus, z. B. nach Schwangerschaft und Geburt, kann sich sogar verstärken.
Derart „verschlimmbessert“ wäre das eine echte Form von „Erkrankungsgymnastik“!

Die Entrundungen an den Kontaktstellen der Übenden mit dem Ball bzw. des Balles mit dem Boden signalisieren fehlende Luft bzw. mangelnden Luftdruck im Ball.
DOCH,
nur wenn der Beckenboden-Therapieball beim Üben seinen runden und damit widerständigen Charakter beibehält, kann sich sein guter Ruf als ideales Trainingsgerät in der Prävention vor bzw. bei Beckenboden-Sphinkter-Dysfunktionen bewahrheiten.
Bedenke:
Es bedarf einer physikalischen Gegenkraft, um den tonisierenden therapeutischen Effekt auf den Beckenboden auszulösen. Diese entscheidende aktive Widerstandskraft besitzt einzig und allein die k u g e l r u n d e Gestalt eines mit Luft prall-elastisch aufgepumpten Beckenboden-Therapieballs.
Denn:
Nur ein solcher Ball kann dem Gewicht der darauf sitzenden Person rund und damit „formvollendet“ standhalten.
Damit die angestrebte Beckenboden-Reaktivierung zuverlässig gelingt, ist der wache, handlungsbereite, zweifach prüfende „Ball-Blick“ der (Physio-)Therapeutin/ des Therapeuten in Richtung Ball-/Beckenkontakt und Ball-/ Fußbodenkontakt nicht nur gefragt, sondern unverzichtbar.
Last but not least:
Erfolgreiche Beckenbodentherapeuten schätzen ihre Doppelhubpumpe!
TIPP
SCHNELLE FERSEN
Therapeutische Übung aus dem
Tanzberger-Konzept
TIPP
KÖRPERPENDEL MIT ARMFÜHRUNG
Therapeutische Übung aus dem
Tanzberger-Konzept
TIPP
EINE NOVITÄT, … NOCH IMMER:
Das walzende Beckenboden-Aufbautraining
TIPP
TRAINING DER TRAMPOLINFUNKTION
Der Dehnungsverkürzungszyklus
