Blog-Layout

Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION

Systemische Kontinenzsicherung

Die Ko-Akteure

Bekanntlich sichern Schließmuskeln und Beckenboden unter alltäglichen Lebensbedingungen die Inhalte von Blase und Darm.

Bei plötzlich auftretenden, hohen intraabdominellen Druckanstiegen, wie z.B. beim Husten und Niesen, kommen noch zwei weitere Akteure des Bauchkapselsystems ins Spiel, um die Kontinenz in dieser Situation zuverlässig zu sichern:


  • der quere Bauchmuskel (M. transversus abdominis)
  • das Lungenzwerchfell (Diaphragma pulmonale)


Miteinander kooperierend minimieren sie die z. B. beim Husten und Niesen auf das Beckenboden-Sphinkter-System treffenden und kaudalwärts dehnenden starken Druckwellen und tragen auf diese Weise zur Kontinenzsicherung bei.

Da diese Assistenz-Leistungen wesentlich zur Sicherheit der Kontinenz beitragen, sollten sie naturgemäß in der präventiven wie auch in der kurativen Physiotherapie Beachtung und Antworten finden.

Kontinenzsicherung  -  Anteil querer Bauchmusken


Als tiefster Muskel der Bauchwand erfüllt der mächtige M. transversus abdominis die Aufgabe einer elastischen queren Leibbinde, die den Eingeweideblock in der Bauchhöhle halten, einschnüren und anheben kann.


Eine besondere Rolle fällt ihm bei der Kontinenzsicherung zu: Als breiter „Baucheinschnürer“ minimiert er mithilfe seiner levatorischen Arbeitsleistung die starken Druckstöße, die ansonsten auf die Harnblase, den Enddarm und den myofaszialen Beckenausgang treffen würden und assistiert so der sphinkteren Verschlussleistung.

Unbedingte Voraussetzung hierfür ist es, insbesondere während spontaner intraabdomineller Druckerhöhungen, die reaktionsadäquate Körperhaltung einzunehmen. Es ist v.a. die Stellung der Brustwirbelsäule, die während spontaner intraabdomineller Druckwelleneinwirkung über Kontinenz bzw. Inkontinenz entscheidet!

Die extendierte BWS 

- Schutz der Kontinenz


  • Bei dynamisch stabilisierter Extension der Brustwirbelsäule befindet sich der M. transversus abd., so wie die gesamte Bauchmuskulatur, in kontraktionsbereiter Arbeitsstellung.


  • Eindrucksvoll zeigt sich die Fähigkeit zur Kontinenzsicherung in besonders heiklen Situationen, wie z. B. bei Hustenattacken, Nieskaskaden und Lachanfällen.


Die flektierte BWS

- Gefahr der Inkontinenz


Durch Annäherung von Ursprung und Ansatz büßt der quere Bauchmuskel Spannkräfte und Funktionen ein:

  • Seine Kontraktionsfähigkeit ist stark herabsetzt (sog. aktive Insuffizienz)
  • Die Anhebung des Eingeweideblocks bleibt aus
  • Kaudale Druckstöße treffen ungebremst auf die Harnblase und den Enddarm
  • Intensive Schubkräfte dehnen die Beckenboden- und Schließmuskeln.


Es drohen Harn-, Wind- und/oder Stuhlverluste.


Nur ein neuromuskulär gesundes Kontinenzsystem kann bei gebeugter Körperhaltung - bis zu einer gewissen Druckstärke  - derartige Druckkräfte verlustfrei verarbeiten.


Kontinenzsicherung  -  Anteil LUNGENZWERCHFELL


Die Extensionsstellung der Brustwirbelsäule trägt, in Union mit dem queren Bauchmuskel, über atemmechanische Funktionszusammenhänge zur kontinenzsichernden Druckentlastung des pelvinen Diaphragmas bei.

Das Lungenzwerchfell bei extendierter BWS

- Schutz der Kontinenz


Während der kranialen Ausatembewegung des Zwerchfells werden die mit der Zwerchfellunterseite faszial verbundenen oberen Bauchorgane (Leber, Magen, Milz), sowie die mit der Zwerchfellgegenseite verbundenen Organe (Lungen, Herz) per Zugspannung nach kranial mitbewegt.


Bei kräftigen Hustenstößen minimiert das hochschnellende Zwerchfell samt seiner myofaszial fixierten Organe die Druckwellen nach kaudal und unterstützt auf diese Weise die Kontinenzsicherung.

Das Lungenzwerchfell bei flektierter BWS

- Gefahr der Inkontinenz


  • Die kraniale Ausatembewegung des Zwerchfells wird mit vorgebeugtem Brustkorb, der üblichen Hustenhaltung, durch die flektierte Brustwirbelsäule funktionell stark eingeschränkt.


  • Die kraniale Zugspannung der Lungen wird weitgehend aufgehoben.


  • Kräftige (z.B. Husten-)Druckwellen können nach kaudal kaum abgefangen werden.

Ein Plädoyer für die Funktionellen Soforthilfen Hustendreh und Niesrück


Dementsprechend wirkt sich die allgemein praktizierte, traditionelle Husten- und Nieshaltung mit flektierter Brustwirbelsäule negativ, weil labilisierend auf das Kontinenzsystem aus.

Wie erhöhte Inkontinenzraten beweisen, sind Frauen nach Schwangerschaft und vaginaler Geburt in Rückenlage, Frauen mit Deszensus und Männer nach radikaler Prostatektomie als Leidtragende besonders betroffen.


In der Rückbildungszeit post partum oder in der post operativen Phase nach Deszensus-OP bzw. Prostatektomie sollte die frühzeitige Aufklärung und Unterweisung zur kontinenzsichernden Haltung der Brustwirbelsäule Priorität besitzen.

Erst das funktionelle Zusammenspiel aller Beteiligten schützt und erhält die Kontinenzfähigkeit und erspart den Menschen das elende Erlebnis unfreiwilligen Harnverlustes.

Zusammenfassung & Fazit

 

die extendierte Brustwirbelsäule

  • strafft den Tonus der Bauchmuskulatur
  • sichert die diversen Funktionsfähigkeiten des M. transversus abdominis
  • stellt die Rippen in die funktionsspezifische Stellung für Ausatemexkursionen
  • unterstützt die kraniale Zwerchfellbewegung mit Anhebung der Brust- und  Bauchorgane entgegen der Schwerkraft.
  • Hustendreh und Niesrück konsolidieren die Kontinenzfähigkeit!

Literatur

Tanzberger, R. et al., Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie Das Tanzberger-Konzept®, Urban & Fischer im Elsevier Verlag, 4. Auflage  2019

Spiri-Gantert, I., FBL Klein Vogelbach - Functional  Kinetic, Springer 2014

Schmitt, Johannes, L. Atemheilkunst, Humata Verlag Harold s. Blume, 6. Auflage 1981

TIPP

Die Anleitung zu den kontinenzsichernden, funktionellen Soforthilfen 

HUSTENDREH & NIESRÜCK

von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Apr., 2024
als Schlüssel für das Sphinktertraining
von TEAM Tanzberger-Konzept 02 Apr., 2024
PT - Was erwartet Sie? Aktualisiertes Informationsblatt für Patient:innen.
von TEAM Tanzberger-Konzept 01 März, 2024
anleitung ZUR THERAPEUTISCHEN ÜBUNG sich einrollen und ausbreiten AUS DEM TANZBERGER-KONZEPT
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Jan., 2024
Eine bekannte körperliche Übung und ihr neuer therapeutischer Aspekt
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Dez., 2023
- Der Körper als Spiegel der Seele -
von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Nov., 2023
Ein Update zur Autoimunerkrankung LS nach dem Workshop mit Herta Kühn vom Lichen sclerosus e.V.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31 Okt., 2023
Übungsanleitung und Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 30 Sept., 2023
Kann der Beckenboden funktionell Einfluss auf die aufrechte Körperhaltung nehmen?
von TEAM Tanzberger-Konzept 02 Sept., 2023
DIY Demomaterial Teil 3: DICKDARM, REKTUM, ANALKANAL und ANALER SPHINKTER
Show More
Share by: