Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Video und mehr ZUR THERAPEUTISCHEN ÜBUNG

Ballblase-HOPPLAHOPP

aus dem tanzberger-Konzept

Beachte die unten angegebenen, strengen Nutzungsbedingungen zum Video.


Der Ton muss am eigenen Gerät zugeschaltet werden!



Wie fit bist du? Finde es heraus und beantworte die Fragen zur Übung

Ballblase Hopplahopp


Kurzantworten findest du hinter dem Pfeil. Für weitere Informationen schlag` in deinen Skripten und/oder dem Fachbuch Der Beckenboden. Funktion, Anpassung und Therapie nach.

  • Was ist das Ziel dieser Übung?

    • Die Entlastung der myofaszialen Beckenbodenstrukturen.
    • Lageverbessung der Organe im kleinen Becken
    • Lageverbesserung der myofaszialen Beckenbodenstrukturen
  • Wann ist diese Übung besonders geeignet?

    • bei Hypertonus in den Beckenbodenstrukturen
    • in der Rückbildungsgymnastik
    • bei Deszensus urogenitalis 
  • Was ist bei der Ausgangstellung zu beachten?

    HWS mit Handtuchrolle unterlagern, um weiterlaufenden Bewegungen und  das Entstehen von Schärkräften auf HWS-Segmente zu vermeiden


    Unterschenkel stehen senkrecht, um Bremsaktivität in den unteren Extremitäten zu vermindern


    Ballblase liegt unter dem Sacrum. Cave: NICHT unter die LWS-Lordose !

  • Was ist bei der Ausführung zu beachten?

    Fußssohlen drücken während des gesamten Übungsverlaufs in den Boden


    Becken und Ballblase bleiben während der Übung in Kontakt


    Becken auf der Ballblase schwingen lassen


    Sprechatem, um Atemanhalten oder Atempressen zu vermeiden


  • Wann ist diese Übung kontraindiziert?

    • bei V.a. Bandscheibenprotrusionen oder -prolaps mit und ohne Schmerzen im Wirbelsäulenbereich (HWS, BWS, LWS)
    • bei neurologischen Ausstrahlungen in die Extremitäten
    • bei Neigung zu Migräne, welche durch die Kopf- oder HWS-Position dieser Übung ausgelöst werden könnte

TIPP


Ballblase HopplaHopp

Anleitung zur Therapeutischen Übung

aus dem Tanzberger-Konzept

© Alle Rechte an den Anleitungen zu den Therapeutischen Übungen aus dem Tanzberger-Konzept® sind dem DAS TANZBERGER-KONZEPT® e.V. vorbehalten. 

  • Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist unzulässig und strafbar.
  • Dies gilt insbesondere für Weitergabe, Verkauf oder Tausch, Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verbreitung in elektronischen Systemen und sozialen Medien. 


Ausgenommen von dieser Regelung ist die Verwendung eines Downloads unter folgenden Bedingungen:

  • einzig für Vereinsmitglieder des Das Tanzberger-Konzept e.V.
  • zum ausschließlichen Eigengebrauch
  • im Rahmen einer von unserem Vereinsmitglied persönlich durchgeführten physiotherapeutischen Behandlung
  • im Rahmen eines von unserem Vereinsmitglied persönlich geleiteten Präventionskurses BECKENBODEN SCHULE mit dem TANZBERGER-KONZEPT
  • als Handout begleitend zur bzw. im Anschluss an die professionellen Unterweisung
  • der Hinweis auf © Das Tanzberger-Konzept e.V. muss auf den Übungsblättern sichtbar vorhanden sein


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More