Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

KKk - Kein Kopfkino

Aphantasie  -  Ein Leben ohne Vorstellungskraft


Dieses seltene Phänomen wurde erstmals im Jahr 1880 seitens des britischen Forschers Sir Francis Galton (1822-1911) im Rahmen seiner Intelligenzforschung beschrieben. Es ist bis dato aber wenig erforscht geblieben. 


Den Fachterminus der „ A p h a n t a s i e “ oder „ A f a n t a s i e “ gibt es erst seit 2015 (Adam Zeman, brit. Neurologe). 

Wie der Name besagt, fehlt den davon betroffenen Menschen (man geht von bis zu 3 % der Weltbevölkerung + Dunkelziffer aus) das sog. „innere Auge“, also das bildliche Vorstellungsvermögen und damit die Fähigkeit, mentale Bilder zu visualisieren. 


Neueren Studien zufolge besteht diese Beeinträchtigung lediglich im Wachzustand. Im Schlaf hingegen kann dasselbe Gehirn durchaus Traumbilder erschaffen. 


Aphantasie 

gilt nicht als Krankheit, sondern als zumeist angeborene „kognitive Normvariante“ (M. Monzel, Psychologe an der Universität Bonn). 

Betroffene zeigen keinen erkennbaren Leidensdruck.


Warum, 

so fragt sich der kritische Verstand, sollte sich ein Beckenboden- und KontinenzPhysiotherapeut für dieses rätselhafte Phänomen interessieren?


Die Antwort fällt leicht: 

Es ist schwer, wenn nicht sogar unmöglich, den per se optisch und haptisch nicht präsenten, reaktionsarmen Beckenboden mitsamt seiner Verschlussmuskulatur ohne den Besitz einer Vorstellungskraft zu imaginieren. 

Denn:

Die Konzeption der funktionsspezifischen Therapeutischen Übungen des Tanzberger-Konzept®s für ein aktiv-reaktives Beckenboden-Sphinkter-Training wird vor allem mithilfe mentaler Bildvorstellungen möglich. 

Über den virtuellen Vorstellungsweg kann diese physiotherapeutische Herausforderung gemeistert und gelöst werden. Gemeint ist das aktive bzw. reaktive willentliche „In-Bewegung-Setzen“  der nichtsichtbaren und nicht spürbaren  Beckenboden-Muskeln. 


Einige virtuelle Bild-Beispiele aus dem

konzeptionellen Beckenboden-Sphinkter-Training 

  • Die „Gurtfunktion“ der „elastischen Weichteilbrücke Beckenboden“ zur Topographiesicherung
  • Die „Manschetten-Schnürbewegungen“ der externen urethralen und analen Sphinkter (Schnürer) zur Förderung bzw. Rehabilitation der Sphinkterkompetenz
  • Die „Trampolin-Funktion“ des gesamten Diaphragma pelvis zur schnell-reaktiven, levatorischen Beckenbodenbewegung in Kombination mit der sphinkteren Verschlussleistung bei plötzlichen intraabdominellen Druckerhöhungen, wie z.B. beim Husten oder Niesen, beim Lachen 



Fazit

Für eine effektive Beckenboden-Sphinkter-Rehabilitation ist eine bildhafte Phantasie die beste Voraussetzung. 


Sollten im Therapieprozess größere, unlösbare Schwierigkeiten auftreten, wäre es vielleicht bedenkenswert, sich des überaus seltenen Phänomens der Aphantasie zu erinnern. 


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More