Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Was hat es mit dem so oft erteilten Auftrag:

„Stelle Deine Grundspannung her“ auf sich?


NICHTS!


?

WIESO …NICHTS?

"Ich kann doch willentlich meine Muskelspannung (= Tonus) erhöhen. Ist das etwa kein Training?"

!

NEIN, das ist es nicht!


Denn: Nachhaltiges Training unterliegt neurophysiologischen Bedingungen und physikalischen Gesetzen.


Genau dort liegt der Hase im Pfeffer!

Oder anders gesagt: Das ist der zu bedenkende Knackpunkt zu einer aktiv hergestellten sogenannten Grundspannung.


BEISPIEL:

Du erhöhst willentlich mit einer x-beliebigen Kraft (hier ist zu fragen: mit welcher eigentlich?) deine Bauch- oder Beckenbodenmuskel-Spannung.

Und dann…? Welches Ziel ist mit dieser frei erfundenen und frei willkürlich hergestellten Anspannung ohne physischen Zielbezug verbunden? 

Was glaubst Du, sagt deine Großhirnrinde als oberste Instanz dazu?


ZUR ERINNERUNG: Jede normale Bewegung, wie auch jede normale muskuläre Spannungserhöhung, ist immer (!) Reaktion auf eine sinnvolle Forderung (= Reiz) aus dem neuro-muskulären System.

?

Welchen (Informations-)Sinn verkörpert also eine vom Denkapparat willentlich, isoliert und jenseits einer körpereigenen Forderung hergestellte (Grundan-)Spannung?

!

BEDENKE:

Tonische Veränderungen sind per se reaktive, neuronal gesteuerte  Anpassungen an eine physische Forderung. 


Andererseits: Hypotonus (= herabgesetzte Muskelspannung) und mangelnde Reaktionskraft lassen sich auch durch sinnvolle Struktur und Funktion stimulierende physiotherapeutische Übungen steigern, kodieren und dadurch in das menschliche Bewegungsverhalten integrieren. Denn nur so stehen trainierte Ergebnisse bei späteren Anforderungen abrufbar und automatisiert zur Verfügung. 

Sinnentleerte Anspannaufträge  jedoch - wie es isolierte, lokale Anspannungen sind -  werden neuronal nicht kodiert.


DENN: Das Gehirn kennt keinen einzelnen Muskel, der isoliert spannt oder arbeitet. Das Gehirn kennt und stimuliert vielmehr myofasziale Ketten und somit Bewegungsmuster!

Fazit 


Eine aktiv bestimmte, muskuläre, definierbare Grundspannung existiert nicht.       

                                                 

Ihre momentane, beziehungslose  „Herstellung“  zur Tonuserhöhung führt daher auf eine falsche - weil unphysiologische - Fährte.


Oder kennst Du eine konstruktive nutzbringende, isolierte Alternative?


Eine Aufforderung zu Zuspruch und zu Widerspruch!


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More