Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

SICH EINROLLEN UND AUSBREITEN

EINE BEKANNTE KÖRPERLICHE ÜBUNG UND IHR NEUER THERAPEUTISCHER ASPEKT


Durch die aktuelle Faszien-Forschung erfuhr die körperliche Einstimmungsübung Sich Einrollen und Ausbreiten aus dem Tanzberger-Konzept®, einen zusätzlichen, interessanten, bewegungstherapeutischen Aspekt. 


Die Entdeckung betrifft die große Fascia thoracolumbalis, ihre Dehnung und Entdehnung. 

Zur Erinnerung

Sich Einrollen und Ausbreiten



Ausgangsstellung


  • Rückenlage mit ausgestreckten Beinen
  • Arme locker neben dem Körper



Ausführung Teil I: Dehnung 


Kurze Wahrnehmung

  •   Wie geht es mir in meinem Liegen?
  • Was fällt mir auf?


Sich in eine Seitenlage rollen

  • Beide Arme umgreifen die angehockten Beine
  • Sich langsam immer weiter und kugelförmiger zusammenrollen
  • Der Kopf versucht so nah wie möglich zu den Knien zu kommen
  • Die Wirbelsäule rundet sich
  • Sich in zusammengerollter (rückwärtiger Dehn-) Position Zeit geben
  • Die Atembewegungen (bildhaft) entlang der Wirbelsäulen-Innenfläche fließen lassen
  • Mithilfe der Arme die körperliche rückwärtig dehnende Rundung eventuell etwas nachziehen und verbessern 
  • Ausharren - sich Zeit geben – den Impuls für die Gegenbewegung abwarten



Ausführung Teil II: Entdehnung


  • Sich langsam aus der Kugelform entfalten und in die Rückenlage zurückbewegen

        Arme und Beine locker auf dem Boden ausbreiten

  • Nachspüren:

        „Wie geht es mir nun in meinem Liegen?“ 

        „Was fällt mir jetzt auf?“



Zur anderen Seitenlage rollen

  • Die Bewegungsabläufe Teil I und II wiederholen.

Kommentar


Durch die von klein- nach großräumig wechselnden körperlichen Lageveränderungen werden die elastischen Bedingungen der mächtigen Fascia thoracolumbalis intensiv in dehnender und verkürzender Weise angesprochen. 

Prof. Renzo Molinari DO MROF GOsC (Osteopath /London) vermittelt in seinen osteopathischen Weiterbildungskursen, dass die große Rückenfaszie nach Umrundung des Enddarmrohrs, über ihren Ansatz (Abschluss) am myofaszialen Perineum (Damm) einen deutlichen Einfluss auf den Beckenbodentonus hat. 


Aufgrund dieser strukturellen Verbindung ergibt sich ein biomechanischer Zusammenhang, der eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der physiotherapeutischen Befundung und Therapie bei Dysfunktionen des Beckenboden-Sphinkter-Systems spielen kann. 

Ausschlaggebend für den Eutonus des Diaphragma pelvis ist die Elastizität und Nachgiebigkeit der gesamten Fascia thoracolumbalis.
Beispielsweise unterstützt diese spezielle Faszie positiv die physiologische, elastische Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens/Diaphragma pelvis zur Kontinenzsicherung bei Husten und Niesen. 

Im Gegensatz zur gesunden Physiologie der großen Faszie können bei Verspannungen der Rückenmuskulatur und faszialen Verklebungen negative hyper- oder auch hypotone Veränderungen der Beckenbodenmuskulatur  - bis hin zur Labilisierung der Kontinenzfähigkeit -  hervorgerufen werden. 

Und das ist die neue Erkenntnis


Das erweiterte Wissen über die anatomisch-myofasziale Verbindung zwischen Fascia thoracolumbalis und Perineum kann speziell dazu beitragen, dass eine derartig verursachte Störung der Kontinenzleistung nicht unbehandelt bleibt!

Beispiele physiotherapeutischer Angebote zur präventiven Aktivierung bzw. kurativen Reaktivierung der myofaszialen Elastizität von thoracolumbaler  Faszie und Beckenboden



Massage- und Faszientechniken im Verlauf der Faszie

  • Dehn- und Abziehgriffe rechts und links neben der Wirbelsäule
  • Trockene Schröpfkopfmassage
  • BGM
  • Boeger® - Therapie


Therapeutische Übung

aus dem Tanzberger-Konzept®

  • Sich Einrollen und Ausbreiten

       >  Anregung der Faszien-Flüssigkeitsströmung

       >  Muskuläre Durchblutungsförderung

       >  Eutonisierung des Beckenbodens

  • Weitere Therapeutische Übungen auf dem Beckenboden-Therapieball s. Literatur Fachbuch


Balneologische Anwendung zur Durchblutungsförderung

  • Heiße Rolle
  • Warmes Sitzbad (ohne und mit Kräutern oder ätherischen Ölen)
  • Kaltwasser-Abklatschen des Beckenausgangs 


Rückenschule

  • Alltagsbezogene Fehlbelastungen erkennen, eliminieren oder möglichst minimieren 



Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Anwendungen finden sich im Fachbuch zum Tanzberger-Konzept® (s. Literatur).

Literatur 

                                                                                                                                                                             

Renate Tanzberger et al., Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie - Das Tanzberger Konzept®, Elsevier GmbH München, 4. Auflage 2019


TIPP


ANLEITUNG -

sich einrollen und ausbreiten


Therapeutische Übung aus dem

TANZBEREGR-KONZEPT


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More