Das Tanzberger-Konzept

DER VEREIN


Fragen   RAT  Tipp   Geburt   Übung   Wissenscheck    Film   Alter   CLIP   Harnblase    Blasenentzündung   Erklärung Kaiserschnitt Kaiserschnittnarbe

Gurtfunktion   ViDEO   Prävention   Lagerung  Text   Entleerungsstörung    RückbilduNG  Bauchmuskulatur   rESTHARN Autotransfusion   Lachen   Bewegungsanalyse   TONUSREGULATION   download   Übungsanleitung  GEBURT  BÜCKEN   ADL Aufschubstrategie  Schnüren durchblutung   Soforthilfen Atmung  leitlinieN   Information   Textbeitrag   Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION  Übungen   KONTINENZPHYSIOTHERAPIE   Schnürfunktion  atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe  NARBENBEHANDLUNG

Anleitung    Bücken  Demomaterial    Tragen   Operation     Kontinenz    Inkontinenz    Sphinktertraining    Sphinkter   Verein Kontinenzentwicklung Kontinenzpflege   Ausscheidungsautonomie  SEXUALITÄT  Workshop  Befunde  BECKENBODENTHERAPIEBALL FASZIEN  IMAGINATION. EXPLOSIVLAUTE   INSTRIKTION

Das SITZBAD

- mit ätherischen Ölen -


bei Blasenentzündung und/oder Hämorrhoiden

Ein Sitzbad ist wohltuend und kann sich,

begleitend zu einer (fach-)ärztlichen Therapie und

nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt,

lindernd auf physische und emotionale Beschwerden auswirken.

VORBEREITUNG

Du hast eine WC-Sitzwanne:

  • Klappe den WC-Sitz hoch
  • Setze die Wanne ein
  • Klappe den Sitz wieder herunter.


  • Befülle die Wanne mit 1,5 l – 2,0 l Wasser


Du hast keine WC-Sitzwanne:

  • Klappe die WC-Brille hoch.
  • Befestige einen stabilen Plastiksack am WC-Ring: Dazu stülpst Du die Ränder des Plastiksacks über den WC-Ring, so dass eine kleine Mulde entsteht, und verknotest die Enden ggf. hinten miteinander,
  • Klappe die WC-Brille wieder herunter


  • Befülle die Mulde mit 1,5 l – 2,0 l Wasser

Befülle die Wanne / Mulde mit 1,5 l – 2,0 l Wasser

BeiHämorrhoiden:

Wähle max. köperwarmes Wasser

  • 36,5 °C oder 1-2°C kühler

Bei Blasenentzündung:

Wähle körperwarmes Wasser

  • 36,5 °C oder 1-2 °C wärmer

Beachte: Ist das Wasser zu warm, kann dies die Wirkung der ätherischen Öle reduzieren.

Füge den gewählten Zusatz oder die gewählte Ölmischung hinzu


  • in der angegebenen Dosierung
  • vermische Zusatz und Wasser sorgfältig
  • Bsp.: Meersalz mit ätherischen Ölen
  • Verwende ausschließlich Öle aus kontrolliert biologischem Anbau ohne Pestizidbehandlung! 


Außerdem:


  • Du hast kalte Füße? Dann wärme diese vorher, z.B. mithilfe einer Wärmflasche und warmen Socken, unbedingt auf.
  • Halte ein - evtl. angewärmtes - Handtuch in Reichweite bereit

DURCHFÜHRUNG


Setze Dich ins vorbereitete Sitzbad 

Du benutzt ein Bidetbecken:

  • Hier kann überschüssiges Wasser über die Überlauföffnung oder den Beckenrand abfließen

Du wendest die Plastiksack-Variante an:

  • Am besten gießt Du erstmal etwas weniger Wasser ein und machst eine Sitzprobe
  • bei Bedarf kannst Du Wasser nachgießen

Stelle die Füße flächig und mehr als hüftbreit auf dem Boden auf.


Mit vorgeneigtem Oberkörper – stütze Dich mit den Unterarmen auf den Oberschenkeln ab – hast Du Dich so positioniert, dass das Wasser den Intimbereich gut erreicht. Probiere aus, wie Du am bequemsten und effektivsten sitzen möchtest.


Wickle Deine Beckenregion/Beine mit einem großen Handtuch oder einer Decke ein bzw. decke sie zu, um ein Auskühlen zu vermeiden


Behalte ruhig Deine Wärmflasche unter den Füßen


Genieße Dein Sitzbad für ca. 10 – max. 15 Minuten (je nach Wohlbefinden)


Nachbehandlung


  • Tupfe Deinen Intimbereich vorsichtig trocken
  • Ziehe Dich warm an 
  • Wenn möglich: Ruhe nach, z.B. in Deinem warmen und kuscheligen Bett, gerne mit Wärmflasche 
  • ODER: Ziehe Dich warm an und bewege Dich, z.B. bei einem zügigen Spaziergang, an der frischen Luft. 



Hinweis

Du hast die Plastikbeutel-Variante angewandt?

Zum Entleeren des Wassers stichst Du einfach einige Löcher in den Beutelboden, so dass das Wasser abfließen kann.

Anschließend entsorgst Du den Müllbeutel in der Wertstofftonne/im gelben Sack. 




Beispiele ätherischer Öle zur Anwendung bei Zystitis (Blasenentzündung)


  • Bergamotteöl: stark antibakteriell, immunstimulierend, entkrampfend


  • Thymian-Thujanol-Öl: antibakteriell, stark antiviral, entzündungshemmend, schmerzstillend, entkrampfend, hautpflegend


  • Reines Lavendelöl, echt: desinfizierend, entzündungshemmend, stark immunstimulierend, durchblutungsfördernd, krampflösend, sehr gut kombinierbar mit


  • Teebaum (Melaleuca): antibakteriell mit breitem Wirkungsspektrum, antiviral, antimykotisch, juckreizstillend, hautregenerierend


  • Sandelholz: antibakteriell, entzündungshemmend, stoffwechselantreibend, hormonmodulierend, hautregenerierend, harntreibend


  • Niaouliöl: entzündungshemmend (antibakteriell, antiviral), immunstimulierend, schmerzstillend


  • Muskatellersalbei: entkrampfend, entspannend, entzündungshemmend
    Cave: Nicht anwenden während der Schwangerschaft (da wehenfördernd!)


  • Wacholderbeeröl: Harntreibend/entwässernd, entzündungshemmend, entkrampfend, durchblutungsanregend, schmerzlindernd
    Cave: Nicht anwenden während der Schwangerschaft (aufgrund entgiftender Wirkung)

Mischung bei bakterieller Blasenentzündung


Quelle: Monika Werner, Ruth von Braunschweig: Praxis Aromatherapie, 6. Auflage, Karl R. Haug Verlag, Stuttgart


  • Je 1-3 Tropfen Lavendelöl, Teebaumöl und Sandelholzöl mit ca. 2-3EL Meersalz emulgieren und dem Sitzbad beifügen / verrühren


  • Mische 2 Tropfen der Öle Bergamotte + 2 Tropfen Thymian Thujanol + 3 Tropfen Lavendel fein, sowie nach Bedarf zusätzlich je 1 Tropfen Niaouli und/oder Muskatellersalbei und/oder Wacholder in ca. 2-3EL Meersalz


Mischung in 1-2 l körperwarmes Wasser (oder 1-2 °C wärmer) für ein Sitzdampfbad geben; morgens und abends anwenden, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind.

Wichtig: Die Mischung in einem geschlossenen Behälter aufbewahren und vor Gebrauch gut schütteln!


Beispiele ätherischer Öle zur Anwendung bei Hämorrhoiden


  • Wacholderbeeröl: entzündungshemmend, durchblutungsanregend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd


  • Zypressenöl: desinfizierend, entzündungshemmend, juckreizstillend, gefäßverengend, schmerzstillend


  • Niaouliöl: schmerzstillend, hautschützend, entzündungshemmend


  •  Muskatellersalbei: entkrampfend, entspannend, entzündungshemmend
    Cave: Nicht anwenden während der Schwangerschaft (da wehenfördernd!)


  • Reines Lavendelöl, echt: desinfizierend, entzündungshemmend, stark immunstimulierend


  • Lavandinöl (Lavendelöl, fein): schmerzlindernd, entzündungshemmend, wundheilend


  • Kamillenöl, blau (Echte Kamille): stark entzündungshemmend, venentonisierend, entkrampfend, wundheilungsfördernd, hautstoffwechselanregend


  • Calophyllumöl: schmerzstillend, entzündungshemmend, venenstabilisierend


  • Johanniskrautöl (Rotöl): schmerzlindernd, entzündungshemmend, wundheilend, muskelentspannend, hautpflegend, schmerzstillend
    Cave: Nicht anwenden bei hochkonzentrierter Einnahme von Hypericum-Medikamenten 

Mischung bei Hämorrhoiden:


Quelle: Monika Werner, Ruth von Braunschweig: Praxis Aromatherapie, 6. Auflage, Karl R. Haug Verlag, Stuttgart


  • Gib 5 Tropfen Wacholder + 3 Tropfen Zypresse + 2 Tr. Niaouli + 2 Tropfen Muskatellersalbei + 5 Tropfen Lavendel fein + 3 Tropfen Kamille, blau in 20 ml Calophyllum und 30 ml Johanniskrautöl 


Du kannst diese Mischung für ein körperwarmes Sitzbad (oder 1-2 °C kälter) verwenden (ca. 10-15 Tropfen der Mischung) und/oder sie mehrmals täglich, nach sorgfältiger Reinigung, ca. 1 TL auf eine Mullbinde geben (KEINE Feuchttücher!)  und direkt auftragen.

Wichtig: Die Mischung in einem geschlossenen Behälter aufbewahren und vor Gebrauch gut schütteln!



Du möchtest mehr wissen über die Anwendung ätherischer Öle? 

Ich empfehle nachstehende Literatur:

  • Monika Werner, Ruth von Braunschweig: Praxis Aromatherapie, 6. Auflage, Karl R. Haug Verlag, Stuttgart
  • Sabrina Herber, Eliane Zimmermann: Aromatherapie für Frauen; Joy Verlag, 1. Edition 2019
  • Ingeborg Stadelmann: Bewährte Aromamischungen – Mit ätherischen Ölen leben – gebären – sterben; Stadelmann Verlag 2006
  • Ingeborg Stadelmann: Aromamischungen für Mutter und Kind; Stadelmann Verlag, 5. Auflage 2021



Du hast Fragen zur Anwendung ätherischer Öle? 

Schreibe mich an: 

e.wangler@tanzberger-konzept.de


von TEAM Tanzberger-Konzept 1. April 2025
Eine Narbe adäquat zu pflegen und mit manuellen Techniken zu behandeln, ist aus unterschiedlichen Gründen angezeigt: Durchblutung verbessern Lymphabfluss anregen Adhäsionen lösen Einziehungen verhindern Spannungen an der Narbe und im umgebenden Gewebe reduzieren Schmerzen lindern Gewebe-Elastizität und -Mobilität verbessern Regeneration der Hautnerven fördern und Taubheitsgefühl verringern Darüber hinaus ist die Hinwendung zur und die Beschäftigung mit der Narbe ein wichtiger Schritt, um sich mit der Narbe und der Kaiserschnittgeburt auseinanderzusetzen. Es hilft das Erlebte zu verarbeiten und die Narbe als Detail des Körpers anzunehmen.
von Renate Tanzberger 31. Januar 2025
Hier erfährst du, warum deren bewusster Einsatz von großem therapeutischem Nutzen für Kursteilnehmer:innen und Patient:innen ist.
von Renate Tanzberger 6. Januar 2025
BECKENBODENTRAINING
von Renate Tanzberger 3. Dezember 2024
in ihrer heutigen Bedeutung
von TEAM Tanzberger-Konzept 1. November 2024
im beckenboden-Sphinkter-Training
von TEAM Tanzberger-Konzept 30. September 2024
Übungsanleitung & Download
von TEAM Tanzberger-Konzept 10. September 2024
Kraft, Elastizität, Stabilität und das Diaphragma pelvis
von TEAM Tanzberger-Konzept 3. August 2024
Richtiger Einsatz der Explosivlaute in der Beckenboden-Kontinenz.
von TEAM Tanzberger-Konzept 31. Mai 2024
Übungsanleitung - Download - Wissensfragen
Show More