Das Tanzberger-Konzept
DER VEREIN
Fragen RAT Tipp Geburt Übung Wissenscheck Film Alter CLIP
Harnblase
Blasenentzündung Erklärung
Kaiserschnitt
Kaiserschnittnarbe
Gurtfunktion ViDEO Prävention Lagerung Text Entleerungsstörung RückbilduNG Bauchmuskulatur rESTHARN Autotransfusion Lachen Bewegungsanalyse TONUSREGULATION download Übungsanleitung GEBURT BÜCKEN ADL Aufschubstrategie Schnüren durchblutung Soforthilfen Atmung leitlinieN Information Textbeitrag Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION Übungen KONTINENZPHYSIOTHERAPIE Schnürfunktion atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe NARBENBEHANDLUNG
Anleitung
Bücken
Demomaterial
Tragen
Operation Kontinenz
Inkontinenz
Sphinktertraining
Sphinkter Verein
Kontinenzentwicklung
Kontinenzpflege
Ausscheidungsautonomie
SEXUALITÄT
Workshop
Befunde
BECKENBODENTHERAPIEBALL
FASZIEN
IMAGINATION.
EXPLOSIVLAUTE INSTRIKTION
Hula Hoop - Hooping - Hullern
VOM SPIELZEUG ZUM HIPPEN TRAININGSGERÄT?
Welche Strukturen und Funktionen werden beim Hula Hoop trainiert?
Eignet sich Hula Hoop auch für die Rückbildung?
Woher kommt der wieder entdeckte Trend?
Hölzerne Reifen wurden bereits in der Antike als Spiel- und Sportgerät verwendet.
Ende der 1950er erfanden zwei Kalifornier den bis heute als Hula Hoop bekannten Kunststoffreifen. Sein Name leitet sich vom hawaiianischem „Hula“ (= Tanz/Tänzer) ab, da die kreisenden Hüftbewegungen an den Hula-Tanz erinnern. Der Zusatz „Hoop“ ist das englische Wort für Reifen.
Bereits damals eroberte der Hula Hoop binnen kürzester Zeit die Welt und war bis in die 1970er Jahre v.a. bei Kindern ein beliebtes Spielgerät. Danach wurde es, abgesehen von Einsätzen in der Akrobatik oder in der rhythmischen Sportgymnastik, eher still um den Reifen.
In den letzten Jahren tauchte er in neuem Design und aus verändertem Material als Fitness-Equipement wieder auf und erfreut sich erneut großer Begeisterung.
Es gibt ihn inzwischen in verschiedenen Größen- und Gewichtsklassen, mit und ohne Massagenoppen oder sogar mit integrierten Magneten. Die Fitnessstudios greifen diesen Trend auf. Sie bieten inzwischen entsprechende Klassen unter dem Namen „Hooping“ an. Umgangssprachlich nennt man die Bewegung auch „Hullern“.
Zusätzlich zu dem einfachen um die Taille-Schwingen gibt es bereits Kurse, in denen man unter anhaltendem Hullern leichte bis anspruchsvolle tänzerische Choreographien erlernen kann.
Die Werbung verspricht - wie immer - unglaublich viel. Möchte man ihr glauben, dann haben wir es mit einem wahren Multitalent zu tun, das nicht nur zu Cardio- und Kraft-Fitness verhilft, sondern auch gleichzeitig im Nu Bauch- und Po-Pölsterchen verschwinden lässt und noch dazu den Beckenboden beübt.
Das wirft Fragen auf:
Was steckt hinter diesem Hype?
Was können wir unseren Patient*innen, Kursteilnehmer*innen und interessierten Frauen während bzw. nach der Rückbildung raten, die sich von diesem Trend angesprochen fühlen?
Und natürlich stellen wir uns auch die Frage nach dem psychosomatischen oder gar therapeutischen Wert dieser Welle :
Wie passt Hula Hoop zum Tanzberger-Konzept, welches sich stets an der Anatomie und Physiologie orientiert, einem funktionellen sowie systemischen Verständnis folgt und ebenso die Alltagstauglichkeit wichtig findet?
Um darauf Antworten geben zu können, starten wir folgende Bewegungsanalyse:
Ausgangstellung:
- Stand, Schrittstellung in Gehspurbreite
- Knie deblockiert und Hüftgelenke minimal gebeugt
- WS aufrecht
- Schultergürtel ruht auf dem Brustkorb
Begrenzungen, die für eine präzise Bewegungsausführung eingehalten werden müssen:
- Brustkorb, Schultergürtel, HWS und Kopf bleiben weitestgehend in der ASTE
- Arme befinden sich in leichter Abd. mit abgewinkelten Unterarmen oberhalb des Reifens
- Knie- und Hüftgelenke bleiben deblockiert in Bewegungsbereitschaft
Bewegungsausführung:
- Den horizontal gehaltenen Reifen auf Taillenhöhe dorsal am Körper anlegen
- Den Reifen mit den Armen in Schwung bringen
- Mit kreisenden Bewegungen hält das Becken den horizontal schwingenden Reifen in Bewegung
- Arme und Ellbogen befinden sich über dem Reifen
Varianten für Fortgeschrittene:
Sich frei im Raum umher bewegen… gehend, tanzend, Voraussetzung hierfür ist die Fähigkeit
- den Reifen mit geringer Bewegungsamplitude zu halten
- die dynamisch stabilisierte BWS zu erhalten
Was passiert beim Hooping?
-> Die in Abd u ARot gehaltenen Arme unterstützen die BWS-Ext und so die aufrechte Körperhaltung.
-> Bei dynamisch stabilisierter BWS können sich die unteren Extremitäten freier bewegen.
-> Die kreisenden Beckenbewegungen mobilisieren die LBH-Region.
-> Steigerung der Ausdauerleistung / Konditionstraining
-> Koordinationstraining
-> Training der Bein-, Beckenboden-, Bauch -, Rücken - und Gesäßmuskulatur
-> Bein- und Bauchkapseltraining
Was macht den Unterschied zu den bunten Plastikreifen aus unserer Kindheit?
! Die neuen Reifen sind größer und schwerer. Dadurch drehen sie sich langsamer und geben v.a. Anfängern die Möglichkeit sich auf den Schwung
des Reifens einzustellen.
! Aufgrund des größeren Durchmessers und des höheren Eigengewichts nimmt der Reifen mehr Energie auf, die er wiederum auf den Körper
überträgt.
Was sind die Auswirkungen auf das Bauchkapselsystem?
- Der rotierende Reifen überträgt stimulierend seine Bewegungs-Energie auf die wechselnden Kontaktbereiche.
- Die Bauchkapselwände werden rhythmisch über kleinräumige Kontraktions- und Dehnbewegungen tonisiert und die intramuskuläre Koordination gefördert.
- Bewegungs- und Tempovariationen - bei aktivierter Widerlagerung bzw. Gegenspannung der BWS-Extensoren - lassen den Reifen schneller oder langsamer rotieren und in der Höhe mehr oder weniger herauf oder herab steigen.
- Durch wiederholtes Üben über einen längeren Zeitraum generiert Hooping eine generelle Tonussteigerung der Bauchkapselwände, wobei sich gleichzeitig ihre elastische Reaktionsbereitschaft verbessert.
Besteht eine Kompatibilität mit dem Tanzberger-Konzept? - JA!
Das „Hullern“ erfolgt funktionell in einer natürlichen ASTE (aufrechter Stand).
Die muskuläre Bauchkapsel arbeitet reaktiv und dynamisch.
Und als Teil des Bauchkapselsystems erfährt die Beckenbodenmuskulatur im Zusammenspiel der ventralen, horizontalen, lateralen und dorsalen myofaszialen Ketten eine natürliche Tonisierung.
Wie sinnvoll ist Hula Hoop in der Rückbildungszeit ?
Wie meist bei sportlichen Betätigungen kommt es auf das WIE in der Ausführung und postpartal insbesondere auf das WANN an. Und dieses WIE und WANN sind zudem abhängig vom Allgemeinzustand der Frau und ihrer (sportlichen) Aktivitäten vor der Geburt bzw. vor der Schwangerschaft, respektive vom Ausmaß ihres Körpergefühls. Ein klares Ja oder Nein zum Hooping in der Rückbildungszeit sollte individuell bestimmt werden.
Es gilt zu bedenken:
Ungeübte Anfängerinnen sind in ihren Ausführungen eher unkoordiniert, und neigen daher zu ausladenden, größeren Bewegungen.
Cave: Die hormonell aufgelockerten myofaszialen Strukturen allgemein und die des Beckenringgefüges (ISG und Symphyse) insbesondere sind noch instabil und im normalen Bewegungsalltag der jungen Mütter sehr gefordert. Ein Training mit dem steifen Reifen würde vermutlich einen Großteil der Frauen kurz nach der Schwangerschaft überfordern.
Zudem kennt das Tanzberger-Konzept Therapeutische Übungen mit entsprechenden Bewegungsaufträgen,
die in den ersten Wochen post partum ausgeführt werden können, da sie durch ihre Ausgangstellung dem nach einer Schwangerschaft bedürftigen Körper entsprechende gesundheitsfördernde Unterstützung geben:
- Spiel mit Grenzen auf dem Beckenboden-Therapieball
- Die untergehende Sonne auf dem Beckenboden-Therapieball
- Die goldene Kugel auf dem Beckenboden-Therapieball
- Rechts-Stopp-Links-Stopp auf dem Beckenboden-Therapieball
- Die malenden Sitzknochen in der entlastenden Umkehrposition Knie- Ellbogen-Lage
Diese Übungen sind im Fachbuch Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie, 4. Auflage, 2019 enthalten und werden in der interdisziplinären Fachfortbildung Funktionelle Rückbildung post partum unterrichtet.
TIPP:
Vor allem die Therapeutische Übung Die goldene Kugel eignet sich als Vorbereitung auf die für das Hula Hoop typischen Bewegungen.
! In einem separatem Beitrag findest du eine bebilderten und in Laien-gerechter Sprache beschriebene Übungsanleitung zu dieser Therapeutischen Übung, die als Download zur Weitergabe an deine Teilnehmer*innen und Patient*innen zur Verfügung steht.
!
Zudem erhältst du in diesem Beitrag weitere wichtige Hinweis.
Hat sich im Haltungs- und Bewegungsalltag wieder ein sicheres Gefühl der Normalität eingestellt, dann ist Hooping ein besonders geeignetes Mittel sich Freude an kreativer, rhythmischer Bewegung zu verschaffen.
Das Video zum HulaHoop findest du auf unserer Themenseite für Interessierte oder auf Instagram.
