Das Tanzberger-Konzept
DER VEREIN
Fragen RAT Tipp Geburt Übung Wissenscheck Film Alter CLIP
Harnblase
Blasenentzündung Erklärung
Kaiserschnitt
Kaiserschnittnarbe
Gurtfunktion ViDEO Prävention Lagerung Text Entleerungsstörung RückbilduNG Bauchmuskulatur rESTHARN Autotransfusion Lachen Bewegungsanalyse TONUSREGULATION download Übungsanleitung GEBURT BÜCKEN ADL Aufschubstrategie Schnüren durchblutung Soforthilfen Atmung leitlinieN Information Textbeitrag Hämorrhoiiden WISSENSFRAGEN ÖKONOMISCH TRAMPOLINFUNKTION Übungen KONTINENZPHYSIOTHERAPIE Schnürfunktion atemtherapie Heben Sectio Sectionarbe NARBENBEHANDLUNG
Anleitung
Bücken
Demomaterial
Tragen
Operation Kontinenz
Inkontinenz
Sphinktertraining
Sphinkter Verein
Kontinenzentwicklung
Kontinenzpflege
Ausscheidungsautonomie
SEXUALITÄT
Workshop
Befunde
BECKENBODENTHERAPIEBALL
FASZIEN
IMAGINATION.
EXPLOSIVLAUTE INSTRIKTION
Ein Hoch auf die Kissen-Bauchlage post partum !!!
Die Bauchlage ist für viele Frauen während der Schwangerschaft ein lang entbehrtes und daher heiß herbeigesehntes Gefühl.
"Bin ich froh endlich mal wieder auf dem Bauch liegen zu können"
… wird erfreut geäußert.
Das Gute daran ist, dass die Bauchlage bereits im frühen Wochenbett nicht nur angenehm ist, sondern - bei korrekter Lagerung - zugleich
- die Rückbildungsprozesse fördert,
- der Deszensus-Prophylaxe dient und
- dem - in der Schwangerschaft belasteten Lendengebiet - durch leichte Dehnung wohltut.
Was ist mit korrekter Lagerung gemeint?
- Die Bauchlage wird über einem SCHMALEN und FESTEN Kissenberg eingenommen.
- Der Unterbauch (Region zwischen kranialem Rand des Os pubis und dem Bauchnabel) liegt auf dem Kissenberg und erfährt dadurch Gegendruck.
- Je nach subjektivem Empfinden, kann auch ein Teil des Oberbauchs vom Kissen unterlagert werden.
- Die Höhe des Kissenberges ist individuell. Sie soll aber auf jeden Fall gewährleisten, dass die Brüste druckfrei auf der Unterlage liegen können.
Alternativ kann man mehrere Handtücher zu einen FESTEN Stapel bündeln und in eine Kissenhülle packen.
Unser Tipp zum Einnehmen der ASTE
- Das fest zusammen gerollte Kissen / das Handtuchpäckchen wird mit einer Hand von oben mit Druck auf der Unterlage fixiert.
- Mit Knie und Oberschenkel nahe an den Kissenberg rücken
- Achtung: Beim anschließenden Darüberlegen den Kissenberg nicht nach vorne verschieben.
- Die Arme können seitlich neben dem Oberkörper positioniert werden. Alternativ kann der Kopf auf den Händen abgelegt werden, wobei die Stirn auf dem Handrücken der obenliegenden Hand zu liegen kommt

Die Vorteile der Kissen-Bauchlage
1. Der körperliche Gewichtsdruck gegen die feste Kissenunterlage triggert Uterus-Kontraktionen:
- der Uterus verkleinert sich,
- die Plazenta-Wundfläche verkleinert sich,
- die verkleinerte Wundfläche gibt Schutz gegen mögliche aufsteigende Wund-Infektionen,
- bei verzögerten oder zu gering ausgeprägten Nachwehen unterstützen die zusätzlichen Uteruskontraktionen die Gebärmutterrückbildung.
2. Die orthotope Anteversio-Anteflexio-Position des Uterus wird gefördert
3. Der Lochialfluss wird begünstig.
4. Koagel, die sich an der Engstelle auf Höhe der Cervix uteri ansammeln können, gehen leichter ab.
5. Einem Lochialstau, wie er in RL durch tendenzielle Retroflexion des Uterus entstehen kann, wird vorgebeugt.
6. Die Abflussrichtung nach anterior begünstigt die Heilung posteriorer Damm-Nahtbereiche.
7. Die ligamentären Haltestrukturen der LWS, des ISG und des intrapelvinen Raumes werden vom Zug der Schwerkraft entlastet.
8. Die postpartal noch geweitete Bauchwand wird in BL (passiv) gehalten, die ersten Übungen (siehe unten) können so in korrigierter Bauchwandform
stattfinden.
Die Kissen-Bauchlage kann, je nach eigenem Wohlbefinden,
mehrmals (2–3x) täglich über eine Zeitspanne von 10-30 Minuten
eingenommen werden.
Günstige Zeiten im Tagesablauf:
- nach dem Stillen
- vor dem Essen
- nach der Blasenentleerung
Neben dem wohltuenden Liegen ist die Kissen-Bauchlage eine perfekte Ausgangstellung für erste Übungen in der Wochenbettzeit:
- zur Aktivierung der abdominalen Atmung unter stenosiertem Ausatmen auf dem vorderen CH
- zur Tonuserhöhung der Bauchkapselwände
- für erste, wichtige rhythmische Re-Aktivierungen des Beckenbodens
Die aus dieser ASTE geeigneten Übungen findest du im Kapitel 11.3.7 des Fachbuchs.
Weiteres zum Wochenbett und der Rückbildungszeit ist im Kapitel 7.4 des Fachbuchs beschrieben.
„Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie“. 4. Auflage, 2019, Urban & Fischer im Elsevier Verlag
TIPP
KISSEN-BAUCHLAGE - DIE ERSTE ÜBUNG
Neben der Übungsanleitung in Laien-gerechter Sprache findest du dort weitere Informationen zur Arbeit und Funktion der an der Ausführung beteiligten Muskulatur.
